Denkmaldatenbank
Mietshaus, Läden Bleibtreustraße 49
09096115 | |
Bezirk | Charlottenburg-Wilmersdorf |
Ortsteil | Charlottenburg |
Adressen | Bleibtreustraße 49 |
Denkmalart | Baudenkmal |
Sachbegriff | Mietshaus & Läden |
Datierung | 1897-1898 |
Entwurf & Ausführung | Töbelmann, G. Carl (Architekt & Maurermeister & Zimmermeister) |
Bauherr | Töbelmann, G. Carl (Architekt & Maurermeister & Zimmermeister) |
Direkt gegenüber dem östlichen Eingang zum S-Bahnhof Savignyplatz errichtete der Architekt und Maurermeister G. Carl Töbelmann 1897-98, also kurz nach der Eröffnung der neuen Stadtbahnhaltestelle das Mietshaus Bleibtreustraße 49. (1) Das aus Vorderhaus an der Bleibtreustraße sowie Seitenflügel und Quergebäude bestehende fünfgeschossige Gebäude öffnet sich nach Süden zur Bahn mit seinem Innenhof, der heute mit einem einfachen Gitterzaun verschlossen ist. Der Bauherr ging wohl davon aus, dass sich der ursprünglich "eisenbahnfiskalische" Zugangsweg zu einem öffentlichen Raum wandeln würde. Deshalb versah er das Haus nicht nur zur Straße, sondern auch an der zur Stadtbahn gelegenen Seite, sowohl an den Giebelwänden wie auch an den Innenhoffassaden, mit Ziergiebeln und Stuckdekor in neogotischen Formen, mit Fensteröffnungen und im Erdgeschoss mit Ladenlokalen. Als später auch in den Viaduktbögen Geschäfte und Restaurants eingerichtet wurden, entwickelte sich der Zugangsweg zum S-Bahnhof zu einer Ladenpassage, wie sie bis heute erhalten ist.
(1) G. Carl Töbelmann ist nicht identisch mit dem Charlottenburger Stadtrat und Königlichen Baurat Georg Töbelmann (1835-1909), der das Wohnhaus Schloßstraße 67 erbaut hat und 1906 an der Umgestaltung des Lietzenseeparks beteiligt war. Vgl. Berliner Adressbuch 1898 ff.
Kontakt
Juliane Stamm
Landesdenkmalamt Berlin
Redaktion Denkmalinformationssystem
- Tel.: (030) 90259-3653
- Fax: (030) 90259-3700
- E-Mail juliane.stamm@lda.berlin.de
Verkehrsanbindungen
-
U-Bahn
-
Bus
-
Jüdenstr.
- 248
- 300
-
Nikolaiviertel
- N8
- N40
- N60
- N65
-
Jüdenstr.