Denkmaldatenbank
Mietshaus Bleibtreustraße 32
09096111 | |
Bezirk | Charlottenburg-Wilmersdorf |
Ortsteil | Charlottenburg |
Adressen | Bleibtreustraße 32 |
Denkmalart | Baudenkmal |
Sachbegriff | Mietshaus |
Entwurf | 1906 |
Datierung | 1907-1909 |
Entwurf | Opitz, Willy (Architekt) |
Bauherr | Opitz, Willy (Architekt) |
Ausführung | Paul Opitz (Baugeschäft) |
Bauherr & Ausführung | Richard Pohl GmbH |
Auch das benachbarte Mietshaus Bleibtreustraße 32, 1907-09 nach Entwurf von Willy Opitz mit zwei Seitenflügeln und Quergebäude im Grundriss fast identisch erbaut, folgt dem traditionellen Schema der Mietshäuser im Bereich des Kurfürstendamms. Mit großzügigen Wohnungen und allem Komfort ausgestattet, verwies es bereits an der aufwendig gestalteten Straßenfassade auf die wohlhabende Mieterschaft, für die es gedacht war. (1) Die symmetrische Gliederung erzeugt zwar insgesamt eine repräsentative Wirkung, im Detail ist die Gestaltung jedoch vornehm zurückhaltend. So ist historistischer Dekor auf wenige Stellen beschränkt: Die beiden mittleren Achsen sind mit gewölbten, fantasievoll bekrönten Pilastern geschmückt und mit den seitlichen Erkerachsen, die am obersten Geschoss mit einem vorschwingenden Balkon verbunden sind, von einem mächtigen Dreiecksgiebel als Mittelrisalit zusammengefasst. Auch fehlt den flachen geometrischen Ornamentbändern, die die ungewöhnlich schmalen Erkerfenster rahmen, wie auch dem feinen Dekor an Eingangsportal und Fensterrahmen der Prunk der Zeit um 1900. Die quadratischen Formen, die im Vestibül Fußboden, Wandvertäfelung und Deckenkassetten prägen, erinnern eher an den Wiener Jugendstil Joseph Hofmanns als an die Wohnpaläste am Kurfürstendamm. Gut erhalten ist auch die bauzeitliche Innenausstattung der Treppenhäuser und der tonnengewölbten Hofdurchfahrt.
(1) Im Haus Bleibtreustraße 32 gab es ursprünglich zwei Siebenzimmerwohnungen auf jeder Etage, die vom Vorderhaus in die Seitenflügel reichten und in den 1930er Jahren geteilt wurden. Im Querflügel waren je zwei Vierzimmerwohnungen angeordnet. Im Erdgeschoss gab es anfangs nur den Laden rechts vom Eingang, 1980 wurde auch die linke Wohnung zum Laden ausgebaut. Mittlerweile ist die ganze Erdgeschosszone mit vier Ladenlokalen einheitlich erneuert. (BA Charlottenburg-Wilmersdorf, Bauaktenarchiv)
Kontakt
Juliane Stamm
Landesdenkmalamt Berlin
Redaktion Denkmalinformationssystem
- Tel.: (030) 90259-3653
- Fax: (030) 90259-3700
- E-Mail juliane.stamm@lda.berlin.de
Verkehrsanbindungen
-
U-Bahn
-
Bus
-
Jüdenstr.
- 248
- 300
-
Nikolaiviertel
- N8
- N40
- N60
- N65
-
Jüdenstr.