Denkmaldatenbank
Mietshaus Bleibtreustraße 26
09096110 | |
Bezirk | Charlottenburg-Wilmersdorf |
Ortsteil | Charlottenburg |
Adressen | Bleibtreustraße 26 |
Denkmalart | Baudenkmal |
Sachbegriff | Mietshaus |
Entwurf | 1911 |
Datierung | 1912 |
Entwurf & Ausführung | Weisz, Alexander (Architekt) |
Bauherr | Pulvermacher, Max (Kaufmann) |
Das Mietshaus Bleibtreustraße 26 wurde 1911-12 nach einem Entwurf des Architekten Alexander Weisz ausgeführt. Das schmale Vorderhaus und der Seitenflügel an der Nordseite erhileten ursprünglich herrschaftliche Neunzimmerwohnungen - je eine pro Geschoss, die bereits in den 1930er Jahren geteilt wurden. (1) Der dezente Fassadenschmuck mit kannelierten Pilastern an den Obergeschossen und Wappenkartusche am Erker ist an den Klassizismus der Zeit um 1800 angelehnt, der um 1910 im Wohnhausbau populär war. Zudem nahm Weisz mit Motiven aus dem Landhausbau, wie dem Fußwalm unter dem vierten Obergeschoss, den Baywindows in den Loggien oder dem rustizierten Werksteinsockel, Bezug auf die Reformmietshäuser Albert Gessners, die kurz zuvor und nicht weit von hier in Mommsen- und Niebuhrstraße entstanden waren. Zu diesem Thema passt auch die dunkle Holzvertäfelung des Vestibüls, die eine gediegene und wohnliche Atmosphäre erzeugt.
(1) Laut Bauakte war die Wohnung im obersten Geschoss über eine interne Treppe mit dem Dachgeschoss verbunden. Solche Maisonettewohnungen gab es auch in den Häusern Schlüterstraße 45 und Leibnizstraße 48 (s. dort). Heute wird das ganze Haus als Hotel-Pension genutzt. Bereits 1978 waren das zweite und 1988 das dritte Obergeschoss dafür umgebaut worden. (BA Charlottenburg-Wilmersdorf, Bauaktenarchiv)
Kontakt
Juliane Stamm
Landesdenkmalamt Berlin
Redaktion Denkmalinformationssystem
- Tel.: (030) 90259-3653
- Fax: (030) 90259-3700
- E-Mail juliane.stamm@lda.berlin.de
Verkehrsanbindungen
-
U-Bahn
-
Bus
-
Jüdenstr.
- 248
- 300
-
Nikolaiviertel
- N8
- N40
- N60
- N65
-
Jüdenstr.