Denkmaldatenbank
Wohnhaus Badenallee 12
09096089 | |
Bezirk | Charlottenburg-Wilmersdorf |
Ortsteil | Westend |
Adressen | Badenallee 12 |
Denkmalart | Baudenkmal |
Sachbegriff | Wohnhaus |
Entwurf | 1922 |
Datierung | 1923-1924 |
Entwurf | Rosenthal, Paul (Architekt) |
Ausführung | Mattheus, Adolph (Maurermeister) |
Bauherr | Vogt, Rudolf |
In der Badenallee haben sich im Einfamilienhausgefüge drei bemerkenswerte individuelle Einfamilienhäuser erhalten. Nahe der Preußenallee, auf einem Rechteckgrundstück mit altem Baumbestand, liegt das Wohnhaus Badenallee 12. Es ist in den vergangenen Jahren durch einen kubischen, zweigeschossigen Anbau baulich erweitert worden. Der Villenaltbau nach Plänen des Architekten Paul Rosenthal entstand 1922-24 für den Direktor Rudolf Vogt. Er ist ein typischer Vertreter des traditionalistischen Villenstils der frühen 1920er Jahre, der an einen in Villenkolonien weitverbreiteten Wohnhaustypus der späten Kaiserzeit anknüpft. Der kompakte, aufgesockelte Villenbau mit hohem, ausgebautem Mansarddach besitzt eine repräsentative Schaufassade zur Straße. Einen zentralen Blickpunkt bildet der halbkreisförmige Altan mit kräftigen, vorgeblendeten Säulen ionischer Ordnung. Das Mansardgeschoss bestimmt ein dreiachsiger Risalit mit Frontispiz. Die mit klassizistischen Motiven ausgezeichnete Villa ist seitlich erschlossen. Von hier gelangt man - der englischen Landhausmode folgend - in eine mit offenem Kamin ausgestattete zweigeschossige Diele. Um sie herum fügte der Architekt die für das gutsituierte Bürgertum damals typische Raumfolge mit Herren-, Damen-, Musik- und Speisezimmer sowie die Küche. Die Schlafzimmer fanden im Obergeschoss ihren angestammten Platz.
Kontakt
Juliane Stamm
Landesdenkmalamt Berlin
Redaktion Denkmalinformationssystem
- Tel.: (030) 90259-3653
- Fax: (030) 90259-3700
- E-Mail juliane.stamm@lda.berlin.de
Verkehrsanbindungen
-
U-Bahn
-
Bus
-
Jüdenstr.
- 248
- 300
-
Nikolaiviertel
- N8
- N40
- N60
- N65
-
Jüdenstr.