Denkmaldatenbank

U-Bahnhof Augsburger Straße

Obj.-Dok.-Nr. 09096088
Bezirk Charlottenburg-Wilmersdorf
Ortsteil Charlottenburg
Adressen Augsburger Straße
Denkmalart Baudenkmal
Sachbegriff Bahnhof (U)
Datierung 1959-1961
Entwurf BVG - Bauabteilung -
Bauherr BVG

Unter der Nürnberger Straße verläuft die heutige U-Bahnlinie U3, die im Abschnitt zwischen Wittenbergplatz und Thielplatz 1913 als Wilmersdorf-Dahlemer Untergrundbahn eröffnet wurde. Auf Charlottenburger Gebiet lagen damals nur die beiden U-Bahnhöfe Wittenbergplatz und Nürnberger Platz. Als erste neue U-Bahnlinie nach dem Zweiten Weltkrieg im Westteil Berlins entstanden 1955-61 die Linie G (heute U9) und als Kreuzungsbahnhof mit der Wilmersdorf-Dahlemer Linie der Bahnhof Spichernstraße. Weil der im Krieg beschädigte und bald danach instand gesetzte Bahnhof Nürnberger Platz nun zu nah am neuen U-Bahnhof Spichernstraße und dieser wiederum zu weit vom Wittenbergplatz lag, wurde er durch eine neue Haltestelle an der Kreuzung Nürnberger und Augsburger Straße ersetzt. (1)

Der U-Bahnhof Augsburger Straße, 1959-61 im Auftrag der BVG erbaut, entstand als Ersatz für den U-Bahnhof Nürnberger Platz. Seine Gestaltung steht für die nüchtern-funktionale Baugesinnung der BVG-Bauabteilung in der Zeit des Wiederaufbaus. (3) Die Anlage mit Seitenbahnsteigen und kleinen Vorhallen an deren Enden tritt oberirdisch an der Kreuzung von Augsburger und Nürnberger Straße nur durch vier Treppenabgänge mit einfachen Geländern und blauen Leuchtkästen mit dem Stationsnamen in Erscheinung. Die Vorhallen sind orangefarben gefliest, in der Bahnsteighalle treten an Pfeilern und Abfertigungshäuschen sparsam gelbe Mosaikfliesen als Farbakzente hinzu. Die flache Rabitzdecke ist funktional gestaltet, durch die Abkantung zu den Außenwänden wird das Licht der quer liegenden Neonstäbe besser reflektiert. Zwischen den Gleisen sind die stählernen Doppel-T-Stützen und die Halterungen für Werbetafeln aus der Erbauungszeit erhalten.


(1) Architekten- und Ingenieur-Verein zu Berlin (Hrsg.): Berlin und seine Bauten, Teil X, Bd. B (1), Städtischer Nahverkehr, Berlin-München-Düsseldorf 1979, S. 50 ff., 92; Bongiorno, Biagia: Verkehrsdenkmale in Berlin, Die Bahnhöfe der Berliner Hoch- und Untergrundbahn, Berlin 2007 (Beiträge zur Denkmalpflege in Berlin 25), S. 105 ff., 181.

(2) BusB X B (1), S. 166; Bongiorno 2007, S. 108.

Kontakt

Juliane Stamm
Landesdenkmalamt Berlin
Redaktion Denkmalinformationssystem

Verkehrsanbindungen