Denkmaldatenbank
Bedürfnisanstalt Amtsgerichtsplatz
09096086 | |
Bezirk | Charlottenburg-Wilmersdorf |
Ortsteil | Charlottenburg |
Adressen | Amtsgerichtsplatz |
Denkmalart | Baudenkmal |
Sachbegriff | Bedürfnisanstalt |
Fertigstellung | 1904 |
Umbau | 1953-1954 |
Entwurf | Walter, Rudolf & Spickendorff, Walther |
Bauherr | Magistrat Charlottenburg |
Bauherr | BSR Berlin |
An der Nordostecke des Amtsgerichtsplatzes ließ der Charlottenburger Magistrat 1905 eine Abortanlage in Form eines kleinen Schweizerhauses nach Entwurf der Architekten Rudolf Walter und Walter Spickendorff errichten. (1) Die ursprüngliche Funktion des heute gastronomisch genutzten Gebäudes als öffentliches Toilettenhäuschen für "Personen beiderlei Geschlechts" (2) erkennt man noch am symmetrischen Aufbau mit zwei gleich gestalteten Eingängen an den Schmalseiten. Während in Berlin bereits ab 1879 oktogonale Funktionsbauten aus Gusseisen, das so genannte "Café Achteck", als gängiges Modell einer Bedürfnisanstalt für Männer aufgestellt wurden, entwickelte man in Charlottenburg ab 1891 unterschiedliche eiserne Bedürfnisanstalten mit zwei bis acht Stehplätzen. Der Wunsch nach Abortanlagen auch für Frauen kam 1894 auf. Diese wurden mit Spülklosetts ausgestattet, als feste Häuschen in Holzbauweise und mit einem Aufenthaltsraum für eine Wärterin errichtet. Zwischen 1895 und 1905 entstanden in Charlottenburg neun solcher Anlagen. (3) Für das kleine Holzgebäude mit Bruchsteinsockel am Amtsgerichtsplatz gingen die Architekten mit einem alpenländischen Baustil möglicherweise auf die umgebende Bebauung ein, denn auch die Mietshäuser der Zeit um 1900 waren hier vielfach durch ländliche Reminiszenzen geprägt. 1953-54 wurde das Gebäude von der Berliner Stadtreinigung umgebaut; dabei wurden die Innenräume verändert und der Zugang am Mittelrisalit von der Mitte an die Seite verlegt.
(1) Der Profanbau 1 (1905) 11, S. 177-179; BW 5 (1914) 49, S. 9-11; Straßenmöbel in Berlin, Ausstellungskat. Berlin 1983, S. 54 ff., Abb. 7, 60.
(2) Gundlach, Wilhelm: Geschichte der Stadt Charlottenburg, Bd.1, Berlin 1905., S. 605.
(3) In Charlottenburg wurde die erste öffentliche Bedürfnisanstalt 1891 am Wittenbergplatz errichtet. Alle öffentlichen Toiletten waren an die Kanalisation angeschlossen und wurden von der städtischen Desinfektionsanstalt verwaltet. Vgl. Gundlach 1905, Bd. 1, S. 6
Literatur:
- Der Profanbau 1 (1905) 11 / Seite 177-179
- Bauwelt 5 (1914) 49 / Seite 9-11
Kontakt
Juliane Stamm
Landesdenkmalamt Berlin
Redaktion Denkmalinformationssystem
- Tel.: (030) 90259-3653
- Fax: (030) 90259-3700
- E-Mail juliane.stamm@lda.berlin.de
Verkehrsanbindungen
-
U-Bahn
-
Bus
-
Jüdenstr.
- 248
- 300
-
Nikolaiviertel
- N8
- N40
- N60
- N65
-
Jüdenstr.