Denkmaldatenbank

Pfarrhaus Alt-Lietzow 23

Obj.-Dok.-Nr. 09096075
Bezirk Charlottenburg-Wilmersdorf
Ortsteil Charlottenburg
Adressen Alt-Lietzow 23
Denkmalart Baudenkmal
Sachbegriff Pfarrhaus
Datierung 1900-1901
Entwurf Hehl, Christoph (Architekt)
Ausführung Schöltz, Paul (Maurermeister)
Bauherr Herz-Jesu-Gemeinde Charlottenburg

Das ehemals frei stehende kleine Pfarr- und Schulhaus, das zusammen mit der Herz-Jesu-Kirche von Hubert Stier entworfen und 1877 von Maurermeister Ernst Gerhard in reduzierter Form ausgeführt worden war, reichte bereits vor der Jahrhundertwende nicht mehr aus. (1) Den von der Gemeinde im Jahr 1899 ausgelobten Wettbewerb für einen Neubau gewann der renommierte Kirchenbaumeister Christoph Hehl. (2) Nach seinem Entwurf wurde das Pfarrhaus, Alt-Lietzow 23, 1900-01 nach dem Abriss des Altbaus als erheblich größerer, drei- bis viergeschossiger Backsteinbau unmittelbar an das östliche Seitenschiff der Kirche angebaut und mit dieser durch einen schmalen Vorgarten zusammengefasst. Das neue Gebäude bot Platz für mehrere Wohnungen sowie Sitzungssaal und Gemeindebüros. Hehl hatte auch eine Vergrößerung der Kirche und einen Glockenturm vorgesehen, die zwar nicht ausgeführt wurden, auf die jedoch die ungewöhnliche Überbauung des rechten Kirchenschiffs noch verweist: Für den Turm war eine ähnliche Überbauung auf der linken Seite geplant. (3) In Materialwahl und gotisierender Formensprache passte Hehl das Pfarrhaus an die Gestaltung der Kirche an und gliederte die Straßenfassade ebenfalls durch einen übergiebelten Eingangsrisalit sowie durch Stich- und Spitzbogenfenster, Blendarkaden und Ziegelfriese. Das Gebäude bis heute in seinem Äußeren im Wesentlichen unverändert erhalten, im Inneren wurden 1962 Umbauten durchgeführt.


(1) Abbildung in: DBZ 11 (1877), S. 255; Die Bauwerke und Kunstdenkmäler von Berlin, Stadt und Bezirk Charlottenburg, bearb. von Irmgard Wirth, Text- u. Tafelband, Berlin 1961, Abb. 45.

(2) Christoph Hehl (1847-1911), ab 1872 als Architekt in Hannover, ab 1894 Professor für mittelalterliche Baukunst an der Technischen Hochschule Berlin in Charlottenburg, zahlreiche katholische Kirchenbauten in ganz Deutschland, in Berlin u.a. Herz-Jesu-Kirche in Prenzlauer Berg (1896-98), Rosenkranz-Basilika in Steglitz (1899-1900) und St. Marien in Spandau (1908-10). Vgl. Architekten- und Ingenieur-Verein zu Berlin (Hrsg.): Berlin und seine Bauten, Teil VI, Sakralbauten, Berlin 1997, S. 440; Tacke, Andreas: Kirchen für die Diaspora, Christoph Hehls Berliner Bauten und Hochschultätigkeit (1894-1911), Berlin 1993, S. 160-168, 298.

(3) Tacke, Andreas: Kirchen für die Diaspora, Christoph Hehls Berliner Bauten und Hochschultätigkeit (1894-1911), Berlin 1993, S. 166.

Kontakt

Juliane Stamm
Landesdenkmalamt Berlin
Redaktion Denkmalinformationssystem

Verkehrsanbindungen