Denkmaldatenbank

Landhaus Alemannenallee 3

Obj.-Dok.-Nr. 09096071
Bezirk Charlottenburg-Wilmersdorf
Ortsteil Westend
Adressen Alemannenallee 3
Denkmalart Baudenkmal
Sachbegriff Landhaus
Datierung 1925-1926
Entwurf Winkelmann, Emilie (Architekt)
Entwurf Wackerle, Joseph
Bauherr Bennaton, Irmgard (Geschäftsfrau)
Ausführung Paul Taeger (Baugeschäft)

Das vornehme Wohnhaus Alemannenallee 3, gehört zu einer perlenschnurartigen Reihung von vier großvolumigen Privathäusern der ersten Hälfte der 1920er Jahre. Es dient seit 2000 als Amtssitz des belgischen Botschafters. Das auf einem weitläufigen Grundstück mit altem Baumbestand liegende Landhaus steht für die gelungene Aufnahme von historisch-traditionellen Bautechniken und Bauformen. Es entstand 1925-26 für die Geschäftsfrau Irmgard Bennaton nach Plänen der ersten deutschen Architektin, Emilie Winkelmann (1875-1951). (1) Der kubische Baukörper besitzt ein hohes Walmdach mit deutlichem Überstand. Die Fassaden sind mit sorgfältig gemauertem, dunkelrotem Klinker verkleidet, die vier Gebäudeecken kunstvoll abgerundet. Die großformatigen Fenster mit mittigem Kreuzstock und Klappläden sind eng gereiht. Der von Pfeilern getragene Portikus besitzt ein kunstvoll geschmiedetes Brüstungsgitter nach einem Entwurf von Joseph Wackerle. Die äußere Gestalt des Landhauses erinnert an holländische Palais des 18. Jahrhunderts.

Die Raumfolge im Inneren orientiert sich am französischen Landhaustypus eines maison de plaisance: Der Zutritt zum Haus erfolgt über die barock anmutende Treppenhalle, der sich axial ein ovaler Gartensaal mit kurvierten Glasvitrinen anschließt. Er tritt im Halbkreis aus der Gebäudeflucht hervor. Seitlich der Hauptachse liegen fünf Räume in der typisch-schematischen Anordnung.


(1) Dörhöfer, Kerstin: Pionierinnen in der Architektur, Eine Baugeschichte der Moderne, Tübingen-Berlin 2004, S. 22, S. 32, Abb. 19, S. 33.

Literatur:

  • Architektinnenhistorie. Zur Geschichte der Architektinnen und Designerinnen im 20. Jahrhundert. Eine erste Zusammenstellung, Ausst.kat. Berlin 1984 / Seite 22f.

Kontakt

Juliane Stamm
Landesdenkmalamt Berlin
Redaktion Denkmalinformationssystem

Verkehrsanbindungen