Denkmaldatenbank

Preußischer Landtag

Obj.-Dok.-Nr. 09096004
Bezirk Mitte
Ortsteil Mitte
Adressen Niederkirchnerstraße 5
Denkmalart Baudenkmal
Sachbegriff Regierungsbau
Entwurf 1882
Datierung 1892-1897
Umbau nach 1935
Umbau nach 1991
Entwurf Schulze, Johann David Friedrich Otto (Architekt)
Entwurf Sagebiel, Ernst
Ausführung Held und Francke (Baugeschäft)
Bauherr Preußisches Abgeordnetenhaus

Nach dem Fall der Berliner Mauer, die an dieser Stelle entlang der Stresemannstraße und der Niederkirchnerstraße (ehemals Prinz-Albrecht-Straße) verlief, ist der städtebauliche Zusammenhang zwischen dem "Martin-Gropius-Bau", dem früheren Kunstgewerbemuseum, und dem ehemaligen Preußischen Landtag, Niederkirchnerstraße 5 wieder erlebbar. Mit Rücksicht auf die Lichtverhältnisse im Kunstgewerbemuseum ist der 1897 nach Plänen von Friedrich Schulze fertig gestellte Landtag um mehr als zwanzig Meter hinter die Bauflucht zurückgesetzt worden. Der Baubeamte Schulze erledigte seinen Auftrag zur allgemeinen Zufriedenheit auf vergleichsweise unprätentiöse Weise. Er baute ein funktionierendes "Geschäftshaus" für die Abgeordneten. (1) Er verzichtete auf eine weithin sichtbare Kuppel, die zum Beispiel das wenige Jahre vorher fertig gewordene Reichstagsgebäude kennzeichnete, und konnte so den Plenarsaal in den rückwärtigen Bereich verlegen, was eine günstige Einteilung des Grundrisses ermöglichte. In der Mittelachse des Gebäudes liegen die Eingangshalle, ein repräsentatives Treppenhaus und im ersten Obergeschoss eine Wandelhalle und der große Plenarsaal. So konnten die seitlichen Achsen die normalen Büro- und Funktionsräume mit den regulären Geschosshöhen aufnehmen. Zur Prinz-Albrecht-Straße (heute Niederkirchnerstraße) entwarf Schulze eine mit Sandstein verkleidete Fassade eines italienischen städtischen Palazzo. Über einer Sockelzone erhebt sich ein Geschoss mit rundbogigen Fenstern, die von einer kräftigen Rustika gerahmt sind. Darüber folgt das Hauptgeschoss mit giebelbekrönten Fenstern in der glatten Wand. Zur Straße betont ein kräftig vorspringender Mittelrisalit, der durch eingestellte korinthische Säulen hervorgehoben ist, das Eingangsportal. Die Gartenfronten sind als Putzfassaden ausgebildet. 1936 baute der Architekt des in der Nachbarschaft entstehenden Reichsluftfahrtministerium Ernst Sagebiel das Abgeordnetenhaus zum "Haus der Flieger" um. Nach Beseitigung schwerer Kriegsschäden wurden Teile des Gebäudes von der Akademie der Wissenschaften der DDR genutzt. Nach der Wiedervereinigung der beiden Stadthälften Berlins dient das instand gesetzte Haus (Architekt Jan Rave) als Berliner Abgeordnetenhaus.


(1) Vgl. Schulze 1895; o.V., Berliner Neubauten. 89. Das neue Abgeordnetenhaus des preussischen Landtags, in: Deutsche Bauzeitung 33 (1899), S. 21-25, 33-34, 36-37, 45-46, 59-60, 72ff.; BusB 1896, Bd. II, S. 66-72.

Literatur:

  • BusB II/III 1896 / Seite 66ff.
  • BusB III 1966 / Seite 62
  • Bau- und Kunstdenkmale Berlin I, Berlin 1983 / Seite 228
  • Bekiers, Schütze/ Zwischen Leipziger Platz, 1981 / Seite 58ff.
  • N.N./ Zum Neubau eines Geschäftsgebäudes für das preussische Abgeordnetenhaus in
    Wochenblatt für Architekten und Ingenieure 4 (1882) / Seite 91-92
  • N.N./ Das Projekt des Neubaus des Abgeordnetenhauses in Berlin in
    Wochenblatt für Architekten und Ingenieure 5 (1883) / Seite 506-507
  • N.N./ Zur Frage des Bauplatzes für das preussische Abgeordnetenhaus in
    Wochenblatt für Architekten und Ingenieure 6 (1884) / Seite 56-57
  • Stahl, Fritz/ Alfred Messel in
    Baumeister 1 (1903) / Seite 14 (Ministersitzungssaal im Abgeordnetenhaus)
  • N.N./ Der Bau eines neuen Geschäftsgebäudes für das preussische Abgeordnetenhaus in
    Deutsche Bauzeitung 18 (1884) / Seite 37-38, 253-254
  • N.N./ Berliner Neubauten. 89. Das neue Abgeordnetenhaus des preussischen Landtags in
    Deutsche Bauzeitung 33 (1899) / Seite 21-25, 33-34, 36-37, 45-46, 59-60, 72ff.
  • N.N./ Der Minister-Sitzungssaal des neuen Abgeordnetenhauses in Berlin in
    Deutsche Bauzeitung 33 (1899) 12 / Seite 73, 77
  • N.N./ Umbau des Sitzungssaales im preussischen Abgeordnetenhause in
    Deutsche Bauzeitung 34 (1900) 54 / Seite 334-335
  • N.N./ Der Neubau des preussischen Abgeordneten-Herrenhauses in
    Deutsches Baugewerksblatt 11 (1892) / Seite Sp. 435-438
  • N.N./ Das neue Abgeordnetenhaus des preussischen Landtags in
    Baugewerks-Zeitung 31 (1899) / Seite 99-101, 185-187, 197-206
  • Rogge, Theod./ Neue Monumentalbauten in Berlin in
    Österreichische Wochenschrift für den öffentlichenBaudienst 4 (1898) / Seite 9-11
  • N.N./ o.T. in
    Architektonische Rundschau 13 (1897) 10 / Seite 110-111, 116
  • N.N./ o.T. in
    Berliner Architekturwelt 1 (1899) / Seite 226-228, 237-239, 245-248
  • Schulze, Friedrich/ Das neue Landtagshaus in Berlin in
    Zentralblatt der Bauverwaltung 15 (1895) / Seite 29
  • N.N./ Der Neubau des preussischen Abgeordnetenhause in Berlin in
    Schweizerische Bauzeitung 33 (1899) / Seite 13-17, 26-29, 38-41, 49-53, 69-71, 73-77
  • N.N./ Das neue Abgeordnetenhaus in Berlin in
    Zentralblatt der Bauverwaltung 19 (1899) / Seite 169ff.
  • Kunst im Dritten Reich 2 (1938) 6 / Seite 365
  • Topographie Mitte/Mitte, 2003

Kontakt

Juliane Stamm
Landesdenkmalamt Berlin
Redaktion Denkmalinformationssystem

Verkehrsanbindungen