Denkmaldatenbank
Mietshaus Reinhardtstraße 41 Charitéstraße 6
09095976 | |
Bezirk | Mitte |
Ortsteil | Mitte |
Adressen | Reinhardtstraße 41 Charitéstraße 6 |
Denkmalart | Baudenkmal |
Sachbegriff | Mietshaus |
Fertigstellung | 1827 |
Umbau | 1859 |
Bauherr | Hopfgarten (Bronzier) |
Drei sich kreuzende Straßen bestimmen die Dreieckform des Karlplatzes. Die Charitéstraße nimmt hier ihren Anfang und führt geradlinig zum Haupteingang der Charité und weiter in das ausgedehnte Klinikgelände. Als eines der ersten Wohngebäude "in der neuen Straße auf der ehemaligen Ephraimschen Wiese (...)" (1) wurde 1827 von dem "Bronzier und akademischen Künstler" Johann Ludwig Heinrich Hopfgarten das Eckgebäude Charitéstraße 6, heute Reinhardtstraße 41 errichtet. Durch dieses Haus wurde eine seit längerem bestehende Wegebeziehung zur Charité und Tierarzneischule baulich gefasst. In der neu gegründeten Friedrich-Wilhelm-Stadt entstand ein wichtiger Kreuzungspunkt. Trotz Verlustes der Putzgliederung und der Dekoration vermitteln die gleichmäßige Reihung und Lage der Fensterachsen die Proportionen des Ursprungsbaus. Es überliefert den Maßstab der Erstbebauung in diesem stark zerstörten Bereich. Im zweiten Obergeschoss des Vorderhauses ist die Grundrissform von 1827 mit großer Diele im Treppenhaus und originalen Wohnungstüren erhalten. Viele weitere historische Details verweisen auf die Erbauungszeit.
(1) Vgl. Landesarchiv Berlin, ARep. 0180, Acc. 750, Film 40, Bd. 266.
Literatur:
- Topographie Mitte/Mitte, 2003 / Seite 594
Kontakt
Juliane Stamm
Landesdenkmalamt Berlin
Redaktion Denkmalinformationssystem
- Tel.: (030) 90259-3653
- Fax: (030) 90259-3700
- E-Mail juliane.stamm@lda.berlin.de
Verkehrsanbindungen
-
U-Bahn
-
Bus
-
Jüdenstr.
- 248
- 300
-
Nikolaiviertel
- N8
- N40
- N60
- N65
-
Jüdenstr.