Denkmaldatenbank
Gartenanlagen der Terrassen-Wohnanlage
09095219 | |
Bezirk | Charlottenburg-Wilmersdorf |
Ortsteil | Westend |
Adressen | Am Rupenhorn 6A |
Denkmalart | Gartendenkmal |
Sachbegriff | Siedlungsgrün |
Datierung | 1972 |
Entwurf | Nagel, Günter (Gartenarchitekt) |
Bauherr | Henning, Hellmut F. |
Am Osthang des Stößensees liegt die Terrassen-Wohnanlage Am Rupenhorn 6a, die 1968-71 nach einem Entwurf des Architekten Günter Hahn errichtet wurde. Acht Geschosse staffeln sich am Hang, dazu kommt eine integrierte Schwimmhalle mit Sauna, eine Tiefgarage sowie am Fuße der Anlage ein zweigeschossiges Einfamilienhaus. Der Gartenarchitekt Günter Nagel übernahm 1971 die Gestaltung der Gartenanlagen. (1) Diese lassen sich in vier Bereiche aufteilen: der erhöhte Vorgarten mit Eingangsterrasse, der Garten des Einfamilienhauses, der gemeinschaftliche Garten und der waldartige Bereich am Hang. Nagel setzte rund um die Wohnanlage einen klaren Schwerpunkt aus immergrünen Gehölzen, durchsetzt mit sommergrünen Exemplaren. Dunkle und helle Grüntöne wurden mit gelben und lilafarbigen Nuancen kombiniert, frei wachsende Gehölze sowie deren säulenförmige Varianten verwendet. Vorhandene Bestandsbäume nutzte Nagel hingegen, um von der recht ebenen, intensiv gestalteten Gartenanlage zum steil abfallenden, bewaldeten Hang überzuleiten. (2)
(1) Im Archiv der Akademie der Künste liegen zwei Bepflanzungspläne von Günter Nagel aus dem Jahr 1971 vor (Signatur Nagel
(2) Zum Bebauungsplan vgl. Verordnung über die Festsetzung des Bebauungsplanes VII-170 für die Grundstücke Am Rupenhorn 6a-8 und Havelchaussee 12/22 im Bezirk Charlottenburg vom 27. November 1969.
Literatur:
- Architekten- und Ingenieurverein Berlin (Hrsg.): Berlin und seine Bauten, Teil IV Wohnungsbau, Band B Die Wohngebäude - Mehrfamilienhäuser, Berlin, München, Düsseldorf 1974 / Seite .
- Hoff, Alexander; Steigenberger, Thomas: Terrassenwohnanlage am Rupenhorn. In: von Buttlar, Adrian; Wittmann-Englert, Kerstin; Dolff-Bonekämper, Gabi (Hg.): Baukunst der Nachkriegsmoderne. Architekturführer Berlin 1949-1979. Berlin 2013 / Seite 328-329
Kontakt
Juliane Stamm
Landesdenkmalamt Berlin
Redaktion Denkmalinformationssystem
- Tel.: (030) 90259-3653
- Fax: (030) 90259-3700
- E-Mail juliane.stamm@lda.berlin.de
Verkehrsanbindungen
-
U-Bahn
-
Bus
-
Jüdenstr.
- 248
- 300
-
Nikolaiviertel
- N8
- N40
- N60
- N65
-
Jüdenstr.