Denkmaldatenbank

Wohnhaus für Eisenbahner

Obj.-Dok.-Nr. 09095153,T
Bezirk Friedrichshain-Kreuzberg
Ortsteil Friedrichshain
Adressen Modersohnstraße 33
Denkmalart Baudenkmal
Sachbegriff Wohnhaus
Fertigstellung 1895
Entwurf Königliche Eisenbahn, Bauabteilung (Baufirma)
Ausführung Königliche Eisenbahn, Bauabteilung (Baufirma)
Bauherr Königliche Eisenbahn

Unmittelbar an die Bahngleise angrenzend befindet sich östlich der Modersohnbrücke das einstige Wohnhaus für Eisenbahner. Bahnbedienstete, die hier lebten, waren rund um die Uhr erreichbar und einsatzbereit. Noch heute trennt lediglich eine Umfriedung den zweigeschossigen Backsteinbau von den Gleisanlagen. In südlicher Richtung schließt sich der ehemalige Kantinenbau der Königlichen Eisenbahn an, der - ebenso wie das Wohnhaus - 1895 von der Bauabteilung der Königlichen Eisenbahn realisiert wurde. In deutlichem Kontrast zu seiner heutigen Umgebung zitiert der Holzfachwerkbau Formen ländlicher Architektur, was im Zusammenhang mit der vereinheitlichten Eisenbahnarchitektur einer Gesamtstrecke zu sehen ist.

Literatur:

  • Topographie Friedrichshain, 1996 / Seite 142
  • BusB I 1896 / Seite 277f, 289-297
  • BusB X B 2 1984 / Seite 90
  • 100 Jahre Reichsbahn-Ausbesserungswerk Warschauer Stra0ße, Berlin 1967 / Seite 16, 20-23
  • Dost, Susanne/ Richard Brademann (1884-1965), Architekt der Berliner S-Bahn, Berlin, 2003 / Seite 195f

Teilobjekt Kantine

Teil-Nr. 09095153,T,001
Sachbegriff Kantine

Kontakt

Juliane Stamm
Landesdenkmalamt Berlin
Redaktion Denkmalinformationssystem

Verkehrsanbindungen