Denkmaldatenbank

Wohnhaus

Obj.-Dok.-Nr. 09095143
Bezirk Friedrichshain-Kreuzberg
Ortsteil Friedrichshain
Adressen Rotherstraße 3
Denkmalart Baudenkmal
Sachbegriff Mietshaus
Datierung 1903-1904
Umbau 1911
Umbau 1933
Entwurf Koch, Sigismund (Architekt)
Ausführung Ludwig, Wilhelm (Maurer)
Bauherr Koch, Theodor Maximilian (Bauunternehmer)

Bereits kurz vor der Jahrhundertwende erwarb der Bauunternehmer Theodor Maximilian Koch das gesamte Bauland rund um den Rudolfplatz sowie entlang der Lehmbruck-, der Dannecker-, und der Modersohnstraße. Von 1903 bis 1905, und damit zeitgleich mit dem Bau der Zwinglikirche, die damals im Zentrum allgemeiner Aufmerksamkeit stand, setzte sein Verwandter, der Architekt Sigismund Koch, in der Nähe der Kirche eine Art gebautes stilistisches Musterbuch für Mietshäuser in die Tat um. Eine identische Fassade erhielten die Gebäude in der Rotherstraße 2 und 3. Sigismund Koch bediente sich dazu des Formenrepertoires des Neobarocks wie des Jugendstils: Mit Hilfe von Festons, Masken, Voluten und Putzquaderung schuf er zwei repräsentative, alles in allem jedoch eher konventionelle Stuckfassaden, die dem Bauherrn Theodor Maximilian Koch so sehr zugesagt haben müssen, daß er mit seiner Familie hier Einzug hielt. Im Inneren weisen die Marmorvertäfelungen an den Treppenhauswänden, die ausgesuchten Kacheln und die Schablonenmalerei auf die gehobenen Ansprüche des Bauherrn hin. Im Hof des Mietshaus Rotherstraße 3 haben sich ein kleines Hühnerhaus, das an den Seitenflügel anschließt, sowie ein frei stehender ehemaliger Pferdestall mit Wagenremise, Taubenschlag und einem Turm, der allerdings zur Hälfte abgetragen wurde, erhalten.

Literatur:

  • Topographie Friedrichshain, 1996 / Seite 136

Kontakt

Juliane Stamm
Landesdenkmalamt Berlin
Redaktion Denkmalinformationssystem

Verkehrsanbindungen