Denkmaldatenbank
Kapelle auf dem St. Georgen-Friedhof
09085089 | |
Bezirk | Friedrichshain-Kreuzberg |
Ortsteil | Friedrichshain |
Adressen | Friedenstraße 80 Landsberger Allee 48, 50 |
Denkmalart | Baudenkmal |
Sachbegriff | Friedhofskapelle |
Datierung | 1865-1867 |
Entwurf | Erdmann, Paul (Architekt) |
Die Friedhofskapelle ist eine der ältesten erhaltenen Berlins. (1) Eine breite, ursprünglich mit Linden, heute vorwiegend mit Platanen und Bergahorn bepflanzte Allee führt vom älteren Eingang an der Friedenstraße zu ihr. Sie wurde 1865-67 nach den Plänen des Architekten Erdmann gebaut. Das Gebäude erfüllt erstmalig in Berlin zwei verschiedene Funktionen in einem zusammenhängenden Baukörper: Der eigentlichen Kapelle im Südwesten schließt sich nach Nordosten die Leichenhalle mit Nebenräumen für Personal an. Im Untergeschoß der Kapelle befinden sich Räume für Arbeitgeräte und Materialien, unter der Halle liegen weitere Leichenkammern mit Belüftungs- und Heizungssystem. Schon 1867 wurde eine hydraulische Aufzuganlage für Särge eingebaut.
Stilistisch orientierte sich Erdmann am Vorbild frühchristlicher Architektur und steht damit in der von Schinkel, Persius und Stüler begründeten Berliner Bautradition des Klassizismus. Die Kapelle, ein Zentralbau auf kreuzförmigen Grundriß, ist über ein als Anteportikus gestaltetes Hauptportal zugänglich. Die von Giebeln beherrschten Fassaden gliedern Lisenen, Rundbogenfriese und -fenster. Die anschließende, von einem dreiseitigen Säulenumgang eingefaßte Leichenhalle, wirkt wie eine Basilika.
(1) Zeitschrift für das Bauwesen 20/1870, S. 465-70 (mit Grundriß und Schnitten).
Literatur:
- Zeitschrift für Bauwesen 20 (1870) / Seite Sp. 465-70
- Topographie Friedrichshain, 1996 / Seite 109
Kontakt
Juliane Stamm
Landesdenkmalamt Berlin
Redaktion Denkmalinformationssystem
- Tel.: (030) 90259-3653
- Fax: (030) 90259-3700
- E-Mail juliane.stamm@lda.berlin.de
Verkehrsanbindungen
-
U-Bahn
-
Bus
-
Jüdenstr.
- 248
- 300
-
Nikolaiviertel
- N8
- N40
- N60
- N65
-
Jüdenstr.