Denkmaldatenbank
Verwaltungsgebäude, Bibliothek Oranienburger Straße 28
09080247 | |
Bezirk | Mitte |
Ortsteil | Mitte |
Adressen | Oranienburger Straße 28 |
Denkmalart | Baudenkmal |
Sachbegriff | Verwaltungsgebäude & Bibliothek |
Datierung | 1909 |
Ausführung & Bauherr | Jüdische Gemeinde (Baubüro) |
Das Verwaltungsgebäude der Berliner Jüdischen Gemeinde Oranienburger Straße 28 (1) wurde 1908-09 für das Zentralarchiv der deutschen Juden, die "Sammlung aller zur laufenden Geschäftsführung nicht mehr benötigten Urkunden und Akten sämtlicher jüdischer Gemeinden, Organisationen, Vereine und Stiftungen Deutschlands" (2) errichtet. Ein Teilbestand befindet sich seit 1996 wieder in den angestammten Räumen, ein anderer in Jerusalem, der größte Teil ging verloren. Die Materialästhetik der fünfgeschossigen Geschäftshausfassade beruht auf der Kombination der rötlich-braunen Ziegelflächen mit dem natürlichen Farbton des schlesischen Sandsteins an den Fenstergewänden. Bildkünstlerisch gelungen ist das von Rankenwerk gezierte Medaillon mit der Darstellung von zwei sich umschließenden Händen, ein Zeichen des Zusammenhaltes der Juden in der Diaspora und Symbol der Berliner Jüdischen Gemeinde.
(1) Vgl. Haberlands Bauten-Nachweis 18 (1908), 19 (1909); Bau- und Kunstdenkmale der DDR I, S. 279-281.
(2) Vgl. Jüdisches Lexikon, Bd. II, 1928.
Literatur:
- Haberlandt 18 (1908)Haberlandt 19 (1909)Bau- und Kunstdenkmale Berlin I, Berlin 1983 / Seite S. 279-281
- Simon, Hermann, Das Berliner Jüdische Museum in der Oranienburger Straße, Berlin (1983) 1988 / Seite 469
- Topographie Mitte/Mitte, 2003
Kontakt
Juliane Stamm
Landesdenkmalamt Berlin
Redaktion Denkmalinformationssystem
- Tel.: (030) 90259-3653
- Fax: (030) 90259-3700
- E-Mail juliane.stamm@lda.berlin.de
Verkehrsanbindungen
-
U-Bahn
-
Bus
-
Jüdenstr.
- 248
- 300
-
Nikolaiviertel
- N8
- N40
- N60
- N65
-
Jüdenstr.