Denkmaldatenbank
Wohnanlage Onkel-Tom-Straße
09075864 | |
Bezirk | Steglitz-Zehlendorf |
Ortsteil | Zehlendorf |
Adressen | Onkel-Tom-Straße 11, 13, 15, 17, 19, 21 Pasewaldtstraße 16 Scharfestraße 20 |
Denkmalart | Gesamtanlage |
Sachbegriff | Wohnanlage |
Datierung | 1909-1912 |
Entwurf | Hackbarth, Walter & Reim, Hugo (Architekt) |
Ausführung | Wobig, Franz |
Bauherr | Graf, Wilhelm (Steinmetzmeister) |
Zwischen Scharfestraße und Pasewaldtstraße wurde zwischen 1909-1912 eine viergeschossige Wohnanlage in vier Bauabschnitten errichtet: Onkel-Tom-Straße 11/15/Pasewaldtstraße 16, 1911-12 von Walter Hackbarth; Onkel-Tom-Straße 17, 1911-12; Onkel-Tom-Straße 19, 1909 von Hugo Reim; Onkel-Tom-Straße 21/Scharfestraße 20, 1909-10 von Hackbarth, der vermutlich auch die Planungsleitung hatte. Wurden weiter südlich im Kreuzungsbereich von Onkel-Tom-Straße/Potsdamer Straße in den späten neunziger Jahren des 19. Jahrhunderts bereits mehrgeschossige Mietshäuser gebaut, so bildet diese voluminöse Blockrandbebauung die logische Fortführung. Die Straßenfront erscheint als rhythmisch gegliederte Wand (Erker), wobei die Geschlossenheit der Anlage durch die abgerundeten, turmartigen Ecklösungen zur Scharfe- bzw. Pasewaldtstraße noch verstärkt wird. Es wird in besonderem Maße Körperhaftigkeit erreicht. Die Wohnanlage bedeutete zu dieser Zeit die konsequenteste städtebauliche Hinwendung zu städtischen Architekturräumen in Zehlendorf.
Literatur:
- Topographie Zehlendorf/Zehlendorf, 1995 / Seite 42 & 92f.
Kontakt
Juliane Stamm
Landesdenkmalamt Berlin
Redaktion Denkmalinformationssystem
- Tel.: (030) 90259-3653
- Fax: (030) 90259-3700
- E-Mail juliane.stamm@lda.berlin.de
Verkehrsanbindungen
-
U-Bahn
-
Bus
-
Jüdenstr.
- 248
- 300
-
Nikolaiviertel
- N8
- N40
- N60
- N65
-
Jüdenstr.