Denkmaldatenbank
Wohnhausgruppe Düppelstraße 5, 7, 9, 11
09075727 | |
Bezirk | Steglitz-Zehlendorf |
Ortsteil | Zehlendorf |
Adressen | Düppelstraße 5, 7, 9, 11 |
Denkmalart | Ensemble |
Sachbegriff | Wohnhausgruppe |
Datierung | 1873-1891 |
Neben den prächtigen Villen, vor allem an der Hohenzollern-, Beucke- und Königstraße, entstanden in den Querverbindungen Ahorn-, Neue, Mittel- und Düppelstraße von 1870 bis 1890 Mietshäuser. Die Häuser in der Düppelstraße 5/11 bilden ein Ensemble. Düppelstraße 5 (1873), 7 (1874) und 9 (1875) sind drei traufständige Mehrfamilienhäuser mit einem Vollgeschoß und ausgebautem Souterrain. Haus Nr. 11 (1891) ist ein zweigeschossiges Wohnhaus spätklassizistischer Prägung. Alle Häuser besitzen Neben- bzw. Stallgebäude. Es sei darauf hingewiesen, daß die Ansiedlung von Kleingewerbe auf den Hinterhöfen dieser Grundstücke nicht dem ursprünglichen Zustand entspricht, sondern in späteren Jahrzehnten erfolgte.
Haus Nr. 11 ist deutlich repräsentativer und größer; es verkörpert einen neuen Bautypus, der zu Beginn der 1890er Jahre vermehrt auftrat und die eingeschossigen, einfacheren Landhausarchitekturen verdrängte: ein Zeichen der Entwicklung des Bezirks zu städtischem Charakter. Die heutigen Veränderungen - neue Fenster, Entstuckung, Neudeckung der Dächer -, die mehr Zweckmäßigkeit und Bequemlichkeit versprechen, haben den ursprünglichen Charakter der Häuserreihe nicht zerstört. Sie bleibt auch heute ein Dokument des Mehrfamilienhausbaus außerhalb des Dorfkerns während des Zeitraums von 1870 bis 1890.
Literatur:
- Topographie Zehlendorf/Zehlendorf, 1995 / Seite 120f.
Kontakt
Juliane Stamm
Landesdenkmalamt Berlin
Redaktion Denkmalinformationssystem
- Tel.: (030) 90259-3653
- Fax: (030) 90259-3700
- E-Mail juliane.stamm@lda.berlin.de
Verkehrsanbindungen
-
U-Bahn
-
Bus
-
Jüdenstr.
- 248
- 300
-
Nikolaiviertel
- N8
- N40
- N60
- N65
-
Jüdenstr.