Denkmaldatenbank
Einfamilienhaus Beerenstraße 64
09075638 | |
Bezirk | Steglitz-Zehlendorf |
Ortsteil | Zehlendorf |
Adressen | Beerenstraße 64 |
Denkmalart | Baudenkmal |
Sachbegriff | Einfamilienhaus |
Datierung | 1927-1928 |
Bauherr | Abraham, Martin (Arzt) |
Entwurf | Korn und Weitzmann (Architekt) |
Ausführung | Wenzke und Nickel AG (Baugeschäft) |
Das Einfamilienhaus Beerenstraße 64 schließt unmittelbar an Kuhlmanns Mexikoplatzbebauung an. Entwerfende Architekten waren 1928 Arthur Korn und Siegfried Weitzmann, Bauherr der Arzt Martin Abraham. Das Haus ist ein ebenso seltenes wie prägnantes Beispiel für die funktionalistische Architekturauffassung der klassischen Moderne. Der weiß verputzte Rechtkantkubus erhielt durch das konvexe, aus der Mittelachse gerückte verglaste vertikale Treppenhaus eine feine Rhythmisierung. Vor allem aber besticht der Kontrast zwischen den transparenten weißen Wandflächen und den Bäumen, deren Schattenwurf die Fassade bei Sonne stark belebt. Das Haus ist von besonderem Interesse, da Bauten der klassischen Moderne in geringerem Maße realisiert wurden. Wie bei diesem Gebäude waren es in vielen Fällen jüdische Auftraggeber oder jüdische Architekten, die der Moderne zugetan waren (siehe Haus Lewin von Walter Gropius in der Fischerhüttenstraße 106).
Literatur:
- Topographie Zehlendorf/Zehlendorf, 1995 / Seite 166 & 169
Kontakt
Juliane Stamm
Landesdenkmalamt Berlin
Redaktion Denkmalinformationssystem
- Tel.: (030) 90259-3653
- Fax: (030) 90259-3700
- E-Mail juliane.stamm@lda.berlin.de
Verkehrsanbindungen
-
U-Bahn
-
Bus
-
Jüdenstr.
- 248
- 300
-
Nikolaiviertel
- N8
- N40
- N60
- N65
-
Jüdenstr.