Denkmaldatenbank

Waldsiedlung Zehlendorf

Obj.-Dok.-Nr. 09075603
Bezirk Steglitz-Zehlendorf
Ortsteil Zehlendorf
Adressen Am Fischtal
1, 2, 2A, 3, 4, 5, 6, 7, 8, 9, 10, 11, 12, 13, 14, 15, 16, 17, 17A, 18, 19, 19A, 19B, 20, 21, 21A, 21B, 22, 22A, 22B, 23, 23A, 23B, 24, 24A, 24B, 25, 25A, 25B, 26, 26A, 26B, 27, 28, 28A, 28B, 29, 30, 31, 32, 33, 34, 35, 36, 36A, 36B, 37, 38, 38A, 39, 40, 41, 42, 43 44, 45, 46, 47, 48, 49, 50, 51, 52, 53, 54, 55, 56, 56A, 56B, 57, 58, 59, 60, 61, 62, 63, 64, 64A, 65, 66, 66A, 66B, 66C, 66D, 67, 68, 68A, 68B, 69, 70, 70A, 70B, 70C, 70D, 71, 72, 72A, 72B, 72C, 73, 74, 74A, 74B, 75, 76, 76A, 76B, 76C, 76D, 77, 78, 79, 80, 81, 82, 83, 84, 84A, 84B, 85, 86, 87, 88, 89, 90, 91

Am Fuchspaß
1, 2, 3, 4, 5, 6, 7, 8, 9, 10, 11, 12, 13, 14, 15, 16, 17, 18, 19, 20, 21, 22, 23, 24, 25, 26, 27, 28, 29, 30, 31, 32, 33, 34, 35, 36, 37, 38, 39, 40, 41, 42, 44

Am Hegewinkel
2, 4, 6, 8, 10, 12, 14, 16, 18, 20, 22, 24, 26, 28, 30, 32, 34, 36, 38, 40, 42, 44, 46, 48, 50, 52, 54, 56, 58, 60, 62, 64, 66, 68, 70, 72, 74, 76, 78, 80, 82, 84, 86, 88, 90, 92, 94, 96, 98, 100, 102, 104, 105, 106, 107, 108, 109, 110, 111, 112, 113, 114, 115, 116, 117, 118, 119, 120, 121, 122, 124

Am Lappjagen
1, 2, 3, 4, 5, 6, 7, 8, 9, 10, 11, 12, 13, 14, 15, 16, 17, 18, 19, 20, 21, 22, 23, 24, 25, 26, 27, 29, 31, 33, 35, 37, 39, 41, 43, 45, 46, 47, 49, 51, 53, 55

Am Wieselbau
1, 2, 3, 4, 5, 6, 7, 8, 9, 10, 11, 12, 13, 14, 15, 16, 17, 18, 19, 20, 21, 22, 23, 24, 25, 26, 28, 30, 32, 34, 36, 38, 40, 42, 44, 46

Argentinische Allee
130, 132, 134, 136, 138, 140, 142, 144, 146, 148, 150, 152, 154, 156, 157, 158, 159, 160, 160A, 160B, 161, 162, 162A, 162B, 163, 165, 167, 169, 170, 170A, 170B, 171, 172, 172A, 172B, 173, 175, 177, 179, 180, 180A, 180B, 181, 182, 182A, 182B, 183, 185, 187, 188, 188A, 188B, 189, 190, 190A, 190B, 191, 193, 195, 197, 198, 198A, 198B, 199, 200, 200A, 200B, 201, 203, 205, 206, 206A, 206B, 207, 208, 208A, 209, 211, 212, 213, 215, 217, 219

Auerhahnbalz
1, 2, 3, 4, 5, 6, 7, 8, 9, 10, 11, 12, 13, 14, 15, 16, 17, 18, 19, 20, 21, 22, 23, 24, 25, 26, 27, 28, 29, 30, 31, 32, 33, 34, 35, 36, 37, 38, 39, 40, 41, 42, 43, 44, 45, 46, 47, 48, 50

Eisvogelweg
1, 2, 3, 4, 5, 6, 7, 8, 9, 10, 11, 12, 13, 14, 15, 16, 17, 18, 19, 20, 21, 22, 23, 24, 25, 26, 27, 28, 29, 30, 31, 32, 33, 34, 35, 36, 37, 38, 39, 40, 41, 42, 43, 44, 45, 46, 47, 48, 49, 50, 51, 52, 53, 4, 55, 56, 57, 58, 59, 60, 61, 62, 63, 64, 65, 66, 67, 68, 69, 70, 71, 72, 73, 74, 76, 78, 80, 82, 84, 86

Hochsitzweg
15, 17, 19, 21, 23, 25, 27, 29, 31, 33, 35, 37, 39, 41, 42, 43, 44, 45, 46, 47, 48, 49, 51, 53, 55, 57, 59, 61, 63, 65, 67, 69, 71, 73, 75, 77, 79, 81, 83, 85, 87, 89, 91, 93, 95, 97, 99, 101, 103, 105, 107, 109, 111, 113, 115, 117, 119, 121, 123, 125, 127, 129, 131, 133, 135, 137, 139, 141, 143, 145, 147, 149, 151, 153, 155, 157, 159, 161, 163, 165, 167, 169, 171, 173, 175, 177

Hochwildpfad
1, 2, 3, 4, 5, 6, 7, 8, 9, 10, 11, 12, 13, 14, 15, 16, 17, 18, 19, 20, 21, 22, 23, 24, 25, 26, 27, 28, 29, 30, 31, 32, 33, 34, 35, 36, 37, 38, 39, 40, 41, 42, 43, 44, 45, 46, 47, 48, 50, 52

Holzungsweg
1, 3, 5, 7, 9, 11, 13, 15, 17, 19, 21, 23, 25, 27, 29, 31, 33, 35, 37, 39, 41, 43, 45, 47

Im Gestell
1, 2, 3, 4, 5, 6, 8, 10, 12, 14, 16, 18, 20, 22, 24, 26, 28, 30, 32, 34, 36

Onkel-Tom-Straße
63, 65, 67, 105, 107, 109, 111, 113, 115, 117, 119, 121, 123, 125, 127, 129, 131, 133, 135, 137, 139, 141

Reiherbeize
1, 2, 3, 4, 5, 6, 7, 8, 9, 10, 11, 12, 13, 14, 15, 16, 17, 18, 19, 20, 21, 22, 23, 24, 25, 26, 27, 28, 29, 30, 31, 32, 33, 34, 35, 36, 37, 38, 39, 40, 41, 42, 43, 44, 45, 46, 47, 48, 49, 50, 51, 52, 53, 54, 55, 56, 57, 58, 59, 60, 61, 62, 63, 64, 65, 66, 67, 68, 70

Riemeisterstraße
56A, 57, 58, 59, 60, 61, 62, 63, 64, 65, 66, 67, 68, 69, 70, 71, 72, 73, 74, 75, 76, 77, 78, 79, 80, 81, 82, 83, 84, 85, 86, 87, 88, 89, 90, 91, 92, 93, 94, 95, 96, 97, 98, 99, 100, 101, 102, 103, 104, 105, 106, 107, 108, 109, 110, 111, 112, 113, 114, 115, 116, 117, 118, 119, 120, 121, 122, 123, 124, 125, 126, 127, 128, 129, 131, 133, 133A, 133B, 138, 140, , 142, 144, 146, 148, 150, 151, 152, 153, 154, 155, 156, 157, 158, 159, 160, 161, 162, 163, 164, 165, 166, 167, 168, 169, 170, 171, 172, 173, 174, 175, 176, 177, 179, 181, 183, 185

Treibjagdweg
1, 2, 3, 4, 5, 6, 7, 8, 9, 10, 11, 12, 13, 14, 15, 16, 17, 18, 19, 20, 21, 22, 23, 24, 25, 26, 27, 28, 29, 30, 31, 32, 33, 34, 35, 36, 37, 38, 39, 40, 41, 42, 43, 44, 46

Waldhüterpfad
1, 2, 3, 4, 5, 6, 7, 8, 9, 10, 11, 12, 13, 14, 15, 16, 17, 18, 19, 20, 21, 22, 23, 24, 25, 26, 27, 28, 29, 30, 31, 33, 35, 37, 39, 40, 41, 42, 43, 44, 45, 46, 47, 48, 49, 50, 51, 52, 53, 54, 55, 56, 57, 58, 59, 60, 61, 62, 63, 64, 65, 66, 67, 68, 69, 70, 71, 72, 73, 74, 75, 76, 77, 78, 79, 80, 81, 82, 83, 84, 85, 86, 88, 90, 92, 94, 96, 98, 100

Wilskistraße
1, 2, 3, 5, 7, 8, 9, 10, 11, 12, 13, 14, 15, 16, 17, 18, 19, 20, 21, 22, 23, 24, 25, 26, 27, 28, 29, 30, 31, 32, 33, 34, 35, 36, 37, 38, 39, 40, 41, 42, 43, 44, 46
Denkmalart Ensemble
Sachbegriff Siedlung & Stadtpark
Datierung 1911-1930

Die Eigenart und die besondere Qualität der Waldsiedlung Zehlendorf resultiert aus ihrer Vielgestaltigkeit, die trotz der Normierung von Wohnungsgrundrissen und -größen, der Verwendung typisierter Bauelemente und der gemeinsamen architektonischen Formgebung den Eindruck bestimmt. Erreicht wird diese Vielfalt durch ein differenziertes Bauplanungskonzept, das Landschaft und Natur als Gestaltungsmittel einbezieht und eine diese Außenraumplanung unterstützende und akzentuierende Farbgebung der Architektur. Die im Vergleich zu den anderen Großsiedlungen der zwanziger Jahre einmalige Bedeutung der Farbe kann durch die umfangreichen Restaurierungsarbeiten der letzten 15 Jahre, die auf genauen farbanalytischen Untersuchungen aufbauen, heute größtenteils wieder nachvollzogen werden. (221)

Die ersten beiden Bauabschnitte wurden 1926-27 südlich der Wilskistraße zwischen zwei neu projektierten Straßen, dem Waldhüterpfad im Westen und dem Eisvogelweg im Osten errichtet. Im Norden stehen zweigeschossige Wohnblocks mit 2½-Zimmerwohnungen, für die zwei Grundrißtypen entwickelt wurden, im Süden Einfamilienreihenhäuser mit 3½- und 4½-Zimmerwohnungen. Die Geschoßwohnblocks führte Bruno Taut aus. Durch die Gegenüberstellung von plastisch ausgebildeten Eingangsfassaden mit farblich voneinander abgesetzten Bauteilen auf der einen und flächig gegliederten Straßenfronten auf der anderen Seite schuf er hier ein bewegtes und abwechslungsreiches Straßenbild. Auch bei der vierseitigen Umbauung des Kiefernhofes dient die differenzierte Ausbildung der Fassaden als Element der Raumgestaltung. Die im Wechsel plastisch oder flächig gegliederten Fassadenwände werden in ihrer Wirkung durch die hohen Kiefern und Birken, die sie umschließen, noch betont.

Die anschließende Reihenhausbebauung mit jeweils einem größeren (4½ Zimmer) und einem kleineren Typ (3½ Zimmer) wurde von Otto Rudolf Salvisberg und Hugo Häring konzipiert. Salvisberg übernahm den westlichen Abschnitt bis zur Riemeisterstraße, Häring den östlichen, d.h. vor allem die Randbebauung an der Riemeisterstraße südlich von der Straße Im Gestell und an der Ecke Am Fischtal und Eisvogelweg.

Salvisberg trennte die angrenzenden Hauseinheiten durch eine vorgezogene Ziegelrollschicht und entwickelte die Fassaden spiegelsymmetrisch zueinander, wobei jede Fassade eine andere Farbe erhielt. Die Reihenhäuser sind in bestimmten Abständen zur Straße hin vorgezogen; durch diese Vor- und Rücksprünge verengt bzw. erweitert sich der Straßenraum im Wechsel. Auf die Grundstücke an der Kreuzung zum Fischtal setzte Salvisberg Doppelhausbauten.

Häring dagegen trennte die Hauseinheiten nicht voneinander ab. Die Haushälften wurden ebenfalls spiegelsymmetrisch entwickelt und die aufeinanderfolgenden Eingangstüren unter einem gemeinsamen Dach zusammengezogen. Mit dem transparenten, lindgrünen Putzanstrich der Wand kontrastieren die Türen und die Holzverschalung unter der Dachkante, die in rostrotem Ton gehalten sind. Der beruhigte Fassadenaufriß der Häringschen Bauten hebt die Randbebauung im südlichen Abschnitt der Riemeisterstraße signifikant von den nach Norden anschließenden Tautschen Bauten ab.

Dieser Bestand wurde 1927-28 durch einen dritten und vierten Bauabschnitt nach Osten erweitert. Auf den Grundstücken an der Wilskistraße führte Taut die Blockbebauung des ersten Bauabschnittes fort. Der Block wird an den Enden aufgebrochen und nach hinten oder zur Seite verschoben oder eine zusätzliche Hauseinheit angesetzt. An der im konvexen Schwung vorgezogenen Ecke von Riemeisterstraße und Wilskistraße wurde eine Konditorei mit Cafébetrieb eingerichtet.

Die Gestaltung der Einfamilienreihenhäuser an Eisvogelweg und Auerhahnbalz ist eine Art Synthese der Salvisbergschen und Häringschen Konzeption aus der vorangegangenen Entwicklungsphase. Die Einheiten sind durch eine Ziegelschicht getrennt und der Drempel durch eine Rollschicht hervorgehoben; Ziegelmauerwerk akzentuiert auch das Erdgeschoß auf der Gartenseite und macht die Grundrißaufteilung durch die Abtrennung von Schlafzimmer- und Badezimmerfenster kenntlich.

Der fünfte Bauabschnitt liegt im Norden der Argentinischen Allee. Dieser in den Jahren 1929 und 1930 von Taut errichtete Siedlungsteil umfaßt ausschließlich Einfamilienreihenhäuser mit 3½- und 4½-Zimmerwohnungen. Das Gebiet ist von der Riemeisterstraße aus zugänglich und wird über den in Ost-West-Richtung verlaufenden Hochsitzweg erschlossen, von dem aus fünf kurze Stichstraßen nach Nordosten zum Hegewinkel abzweigen.

Die Anordnung der Bauten und die Massengliederung beziehen den Außenraum in ganz besonderem Maße gestaltend und wirkungssteigernd ein, was durch die Farbgestaltung noch unterstützt wird. Die Hausreihen in den Stichstraßen sind in regelmäßigen Abständen unterbrochen, um Durchblicke in die rückwärtigen Grünanlagen mit hohen Kiefern zu schaffen; an den Enden sind größere Kopfbauten aus der Achse verschoben und an die Straße vorgezogen. An der Westseite erhielten sie einen braunroten, kontrastierend dazu an der Ostseite einen graugrünen Verputz. Die Hausreihen am Hegewinkel sind staffelförmig angeordnet; der leuchtendgelbe Verputz betont die vollplastische Wirkung. Die Hauseinheiten sind zu Paaren zusammengefaßt, je ein Paar wird vom folgenden durch eine vertikale Ziegelschicht abgetrennt; auch die Drempelgeschosse sind durch vertikale und horizontale Rollschichten von den Vollgeschossen bzw. vom Nachbarhaus abgesetzt und durch dunklen Verputz optisch in der Höhe vermindert.

Besonders bemerkenswert ist der heute zum Teil über 100 Jahre alte Bestand an Grunewaldkiefern, die bei der Planung der Waldsiedlung Zehlendorf bewußt in das Gestaltungskonzept miteinbezogen worden sind. Den Bestimmungen des geschützten Baubereiches unterliegen daher auch die Gärten, Vorgärten sowie der öffentliche Straßen- und Platzraum: "Die Vorgärten und öffentlichen Flächen prägen einschließlich ihrer Ausstattung als Bestandteil des Planungskonzeptes das Erscheinungsbild des geschützten Baubereiches; (...) Zum städtebaulichen Konzept der Waldsiedlung gehört die Einbeziehung und weitgehende Schonung des besonders durch die Gemeine Kiefer (Pinus sylvestris) geprägten Baumbestandes. Um das Erscheinungsbild der Siedlung über die Lebensdauer des vorhandenen Baumbestandes hinaus zu sichern, wird in Absatz 3 das Nachpflanzen dieser Kiefernart gefordert. Neben der Kiefer war das ursprüngliche Waldgebiet durch folgende Gehölzarten geprägt: Sandbirke (Betula verrucosa), Traubeneiche (Quercus petraea), Stileiche (Quercus pedunculata) und Vogelbeere (Sorbus aucuparia). Dem Erscheinungsbild abträglich sind Tannen- und Fichtenarten, wie Douglasfichten, Lärchen, Schwarzkiefern und Weymouthkiefern." (222)

Neben den Kiefern wurden seinerzeit auch vorhandene Birken, die oft als Alleepflanzung die alten, geradlinig verlaufenden Gestellwege im Grunewald begleiteten, bei der Planung berücksichtigt. Zu den Einfamilienreihenhäusern und zu den Erdgeschoßwohnungen der Mehrfamilienhäuser gehört ein kleiner Garten von 100-200 m2. Bei der Anlage der Gärten wurden die vorhandenen Höhenunterschiede berücksichtigt, d.h. die Gärten liegen manchmal tiefer und manchmal etwas höher als das Erdgeschoß des Hauses. Bei der Gestaltung der Außenanlagen waren die Gartenarchitekten Leberecht Migge und Martha Willings-Göhre tätig. (223) Daneben stand der Gartenarchitekt Georg Béla Pniower, der selbst in der Siedlung wohnte (Hochsitzweg 105), auch bei der Gestaltung anderer Gärten beratend zur Verfügung. So sollten seiner Auffassung nach die Kiefern mit ihrem lichten Dach erhalten bleiben und an passender Stelle einige Ziersträucher gepflanzt werden. Obstbäume sollten wegen der relativ kleinen Flächen nicht gepflanzt werden, da sonst der Charakter einer Kleingartenkolonie entstehen könnte. In den Vorgärten blieben ebenfalls die alten Kiefern stehen. Die Flächen wurden mit Rasen eingesät, und Einfriedungen waren nicht vorgesehen. (224)

Im Norden endet das Gebiet der Waldsiedlung am Hegewinkel. Der parallel zum Hegewinkel geführte Sprungschanzenweg wurde erst nach dem zweiten Weltkrieg, ebenfalls mit Einfamilienreihenhäusern, bebaut.

1929 wurde mit der Weiterführung der Dahlemer Einschnittbahn durch das Neubaugebiet begonnen; im gleichen Jahr konnte die neue Strecke mit den Bahnhöfen Onkel Toms Hütte und Krumme Lanke eröffnet werden.

Die letzten beiden Bauabschnitte der Waldsiedlung, für die 1930 der Bebauungsplan festgelegt wurde und die wiederum von Bruno Taut entworfen wurden, liegen in unmittelbarer Nähe der Station Onkel Toms Hütte an der Argentinischen Allee und zwischen Riemeisterstraße und Onkel-Tom-Straße. Sie schirmen die dahinterliegenden kleineren Wohnstraßen zur Hauptdurchgangsstraße ab und markieren gleichzeitig den Eintritt in die Siedlung.

An den südlichen Rand der Argentinischen Allee legte Taut einen 400 Meter langen, dreigeschossigen Block, der in konvexem Schwung die Biegung der Straße nachvollzieht und an der Straßenseite durch farblich abgesetzte Vor- und Rücksprünge wellenartig strukturiert ist (sogenannter Peitschenknall). Ihm gegenüber stehen paarweise angeordnete Geschoßzeilen, die mit der Stirnseite zur Straße weisen; zwischen ihnen eröffnen sich Durchblicke auf die Gartenfassaden der Reihenhäuser am Hochsitzweg.

Auf das dreieckige Grundstück zwischen Riemeisterstraße und Onkel-Tom-Straße wurden dreigeschossige Zeilenbauten mit 2- und 2½-Zimmerwohnungen gestellt. Drei kurze Zeilen sind in Nord-Süd-Ausrichtung zur Argentinischen Allee angeordnet, zwei längere begrenzen jeweils Riemeisterstraße bzw. Onkel-Tom-Straße. Ein Block ist in Ost-West-Ausrichtung im Innenbereich des Grundstücks angeordnet.


221) Zur Rekonstruktion der Farbigkeit siehe Pitz, S. 59 ff.

222) Geschützter Baubereich Waldsiedlung Zehlendorf.

223) Kloss, S. 29.

224) Drescher/Stöhr.

Literatur:

  • Vier Berliner Siedlungen, 1987 / Seite 137-158
  • Denkmaltopographie Zehlendorf/Zehlendorf, 1995 / Seite 202
  • BusB IV A 1970 / Seite 83, 163, 310 (Liste)
  • Johannes: Neues Bauen, 1931 / Seite 44, 46
  • Weber: Kleine Baugeschichte Zehlendorfs, 1970 / Seite 31ff.
  • Silbereisen, Gabriele: Die Waldsiedlung "Onkel-Toms-Hütte", in: Geschichtslandschaft, Zehlendorf, 1992 / Seite 116-138 (dort weitere Lit.)

Kontakt

Juliane Stamm
Landesdenkmalamt Berlin
Redaktion Denkmalinformationssystem

Verkehrsanbindungen