Denkmaldatenbank

Wohnhaus Am Großen Wannsee 64

Obj.-Dok.-Nr. 09075513
Bezirk Steglitz-Zehlendorf
Ortsteil Wannsee
Adressen Am Großen Wannsee 64
Denkmalart Baudenkmal
Sachbegriff Wohnhaus
Datierung 1923-1924
Bauherr Nick, Curt Richard (Ingenieur)
Entwurf Mebes und Emmerich (Architekt)

Das hinter Häusern aus jüngerer Zeit zurückliegende Wohnhaus Am Großen Wannsee 64 befand sich bis zum Beginn des 21. Jahrhunderts allein auf einem waldartigen, in Höhe des Heckeshorns befindlichen Grundstück. Es wurde 1923-24 als Gärtnerhaus nach Entwürfen der Architekten Mebes & Emmerich für den Ingenieur Curt Richard Nick errichtet. Ursprünglich war eine aus Wohnhaus und Gärtnerhaus bestehende Gebäudegruppe geplant - das Wohnhaus gelangte jedoch nicht mehr zur Ausführung. Der rote kubische Backsteinbau besitzt ein breites helles Traufgesims, kleinteilige weiß gerahmte Fenster, Klappläden und eine Eingangstür an der Rückseite. Sein in Biberschwanz gedecktes, haubenartiges Dach mit kleinen Rundgauben wird von einem expressiv nach oben verbreiterten Mittelschornstein bekrönt. In seiner bescheidenen, aber soliden Ausführung entspricht es den nach 1918 verstärkt erhobenen architekturtheoretischen Forderungen nach Vereinfachung und Rückbesinnung auf eine einheitliche, auf traditioneller Grundlage beruhende volkstümliche Bauweise. Es verkörpert damit insbesondere die baukünstlerischen Vorstellungen seines Architekten Paul Mebes, der für eine schlichte Architektur in der Tradition des Klassizismus und der Baukunst der Goethezeit eintrat. (1) Gleichwohl weisen die Komposition auf quadratischem Grundriss und die Detaildurchbildung der einzelnen Bauteile das Haus als einen Vertreter seiner Zeit aus. Die ungewöhnliche Form des Daches geht auf die um 1790 durch Carl Gotthard Langhans in Preußen eingeführte Konstruktion des Bohlenbinderdaches zurück, eine Form, die besonders von David Gilly für landwirtschaftliche Nutzbauten und Hallenkonstruktionen propagiert wurde. (2) Anfang des 20. Jahrhunderts zur Zollinger Bauweise weiterentwickelt, gestattete die Konstruktion hier die optimale Wohnnutzung des Dachraums und vermittelte dem Gärtnerhaus gleichzeitig ein ländliches Erscheinungsbild. Baukünstlerisch ist das Haus gerade wegen seiner Schlichtheit ein hervorragendes Zeugnis für die Fähigkeit des Architekten, mit einfachen Mitteln überzeugende Wirkungen zu erzielen.


1) Mebes 1908.

2) Rüsch, Eckart: David Gilly und Bohlendächer um 1800. In: Vom Schönen und Nützlichen, David Gilly (1748-1808), hrsg. v. der Fachhochschule Potsdam und der Stiftung Preußische Schlösser und Gärten Berlin-Brandenburg, Stahnsdorf 1998, S. 42-45. Die Konstruktion ermöglicht - da sie frei von Stützen ist - eine gute Ausnutzung des Dachraums.

Literatur:

  • Topographie Zehlendorf/Wannsee, 2013 / Seite 106
  • Rüsch, Eckart: David Gilly und Bohlendächer um 1800, in: Vom Schönen und Nützlichen, David Gilly (1748-1808), Stahnsdorf 1998 / Seite 42-45

Kontakt

Juliane Stamm
Landesdenkmalamt Berlin
Redaktion Denkmalinformationssystem

Verkehrsanbindungen