Denkmaldatenbank

Wohnhaus, Nebengebäude Hohenzollernstraße 14

Obj.-Dok.-Nr. 09075490
Bezirk Steglitz-Zehlendorf
Ortsteil Wannsee
Adressen Hohenzollernstraße 14
Denkmalart Gesamtanlage
Sachbegriff Wohnhaus & Nebengebäude
Entwurf 1906
Datierung 1907-1908
Bauherr Jörger, Carl
Entwurf Breslauer und Salinger (Architekt)

In seiner ursprünglichen Ausdehnung samt Garten, Einfriedung und erster Bebauung weitgehend bewahrt blieb hingegen das gegenüberliegende Grundstück. Das Wohnhaus mit Wirtschaftsgebäude in der Hohenzollernstraße 14 wird von der Jugendbildungsstätte Wannsee Forum genutzt. (1) Es entstand 1906-08 als Landsitz für den Teilhaber des Bankhauses Delbrück, Schickler & Co. Carl Joerger und seine Familie. Entwurf und Ausführung lagen in den Händen der Architekten Breslauer & Salinger. (2) Das formal an märkische und norddeutsche Herrenhäuser der Zeit um 1800 angelehnte Anwesen besteht aus dem leicht erhöht liegenden herrschaftlichen Wohnhaus - mit Seeblick über den Pleasureground hinweg - und einem stattlichen Wirtschaftsgebäude an der Straße. Westlich neben dem Wohnhaus erstreckt sich seit 1964 ein Bettenhaus für die Seminarteilnehmer des Wannsee Forums. Wohnhaus, Wirtschaftgebäude und Garten wurden seit 2003 sukzessive instand gesetzt und vermitteln heute wieder einen Eindruck vom ehemaligen Glanz des Anwesens. Das lang gestreckte, eingeschossige Stall- und Bedienstetenhaus mit Walmdach wird im vorderen Teil von einem mächtigen Mansarddach dominiert. Der Backsteinbau mit Sprossenfenstern und Klappläden bietet an seiner Schmalseite am Eingang einen kleinen, von einer Balustrade und einer Säule eingefassten Sitzplatz. Ein Dreiecksgiebel, der ein Motiv des Haupthauses widerspiegelt, verleiht ihm eine gewisse Noblesse. Eine Vorfahrt mit Kiesbelag führt zum Eingang des einladend schräg gestellten Haupthauses. Der breit gelagerte, neun Achsen messende achsensymmetrische Backsteinbau wird durch zwei flache, das Mansarddach durchstoßende Giebelhäuser und eine von zwei Kalksandsteinsäulen flankierte Eingangsloggia mit zweiarmiger Freitreppe charakterisiert. Das Giebelmotiv mit Okulus und Putzrelief erscheint auch an den Schmalseiten des Gebäudes. Eine feine Lisenengliederung rechts und links der Loggia fasst unterhalb der Giebelhäuser jeweils zwei Fensterachsen zusammen, sodass sich scheinbar ein Risalit ergibt. Einen dezenten Fassadenschmuck bilden Kalksandsteinapplikationen an den Fensterbrüstungen und in den Giebelfeldern. An der zum See hin ausgerichteten siebenachsigen Gartenseite ist ein Thermenfenster an die Stelle des Okulus gesetzt. Darunter öffnet sich eine vorgestellte halbkreisförmige Säulenloggia mit Freitreppe in großer Geste zum Garten. Dekorative Details wie Eckbänderungen, Sprossenfenster mit floral dekorierten Brüstungsreliefs, Ovalfenster oder Geländer sind spätbarocken Formen nach niederländischen und Potsdamer Vorbildern entlehnt. Das Gebäudeinnere weist - trotz nutzungsbedingter Umbauten - noch viele bauzeitliche Details auf. Hinter dem Eingang liegt zunächst eine zentrale Halle mit Säulenstellung und Treppe zum Obergeschoss. Daran schließen seeseitig drei Gesellschaftsräume an, darunter ein 60 Quadratmeter großer Gartensaal mit Kamin. Das im Erdgeschoss rechts angeordnete Kinderspielzimmer - eine Disposition, die auf Empfehlungen von Hermann Muthesius zurückgeht - wurde zugunsten der Erschließung des 1964 errichteten Anbaus zum Durchgangsraum. Das Haus Joerger ist eines der bedeutendsten Landhäuser Berlins. Es gehört neben dem eigenen Landhaus Alfred Breslauers zu den besten Bauten dieses Genres im Werk der Architekten. Wie Alfred Messel bei seinem gleichzeitig entstandenen Landhaus Oppenheim, so erwiesen sich auch seine Schüler Breslauer & Salinger als Meister eines qualitätsvollen Bauens in der Tradition des späten 18. Jahrhunderts.


1) Die Jugendbildungsstätte wannsee FORUM ging aus dem "Camp of Wannsee" hervor, das die amerikanischen Behörden zu Re-Demokratisierung der Jugend seit 1947 in der Bismarckstraße 70-72 unterhielten. 1951 erwarb der McCloy-Fonds das Landhaus Hohenzollernstraße 14 und übergab es zur Nutzung dem Wannseeheim für Jugendarbeit e.V., heute wannsee FORUM. Vgl. wannsee FORUM, ehemals Villa Jorgers, Anne Lampen Architekten 2005; http://wannseeforum.wiki.zoho.com/wannseeFORUM.html (zuletzt geprüft am 01.03.2013).

2) Breslauer und Salinger errichteten weitere Wohnhäuser in unmittelbarer Nähe: Haus Baudouin, Am Kleinen Wannsee 16 (1905) und Villa Schiff mit Chauffeurshaus, Am Kleinen Wannsee 14 (1914).

Literatur:

  • Topographie Zehlendorf/Wannsee, 2013 / Seite 86

Kontakt

Juliane Stamm
Landesdenkmalamt Berlin
Redaktion Denkmalinformationssystem

Verkehrsanbindungen