Denkmaldatenbank

Einfamilienhaus Im Dol 51

Obj.-Dok.-Nr. 09075355
Bezirk Steglitz-Zehlendorf
Ortsteil Dahlem
Adressen Im Dol 51
Denkmalart Baudenkmal
Sachbegriff Einfamilienhaus
Datierung 1929
Entwurf Thoféhrn, Georg (Architekt)
Bauherr Ricken, Wilhelm
Ausführung Dartsch und Trage (Bauunternehmen)

Das Wohnhaus, Im Dol 51, 1929 vom Architekten Georg Thoféhrn für den Diplom-Ingenieur Wilhelm Ricken errichtet, hat sich nahezu unverändert erhalten. (1) Nur die Einfriedung zur Straße wurde zwischenzeitlich erneuert. Der dunkelrote Klinkerbau präsentiert sich mit seinen kubischen Bauformen, dem hohen Pyramidendach und dem dezenten Schmuck seiner expressionistisch anmutenden Ziegelmuster als typischer Vertreter einer zurückhaltenden Moderne der späten 1920er Jahre. Nach der wirtschaftlichen Konsolidierung in der Weimarer Republik konnten sich auch mittlere Einkommensschichten den Bau eines Einfamilienhauses leisten. So entstanden in Dahlem neben den Villen der Reichen und Mächtigen auch solche schlichten, moderat modernen Wohnhäuser, die im Inneren ganz den individuellen Wohnbedürfnissen ihrer Bauherren angepasst waren. Am Außenbau wurde kein großer Wert auf Repräsentation oder Schmuck gelegt, sondern mehr auf die ästhetische Wirkung gediegener Materialien und ausgewogener Proportionen.

Beim Haus Ricken bilden vor allem die bündig in der Fassade sitzenden Fenster, die auch im Obergeschoss mit weißen, die Waagerechte betonenden Gittern versehen sind, mit ihren weißen Rahmen und Sprossen einen ausdrucksstarken Gegensatz zu den dunklen Klinkerflächen. Auf der - unter Einbeziehung der Terrasse an der Südseite des Hauses - nahezu quadratischen Grundfläche ordnete der Architekt im Erdgeschoss die Wohnräume um die zentrale Diele mit der Treppe herum äußerst sinnvoll an: Vom Eingang aus links ging es in die Küche, über die Anrichte in das Speisezimmer, vom Eingang nach rechts folgten auf die Garderobe mit Gästetoilette das Empfangszimmer und das Herrenzimmer, das mit dem Speisezimmer durch eine breite Tür verbunden wurde. Beide Räume erhielten direkten Zugang zu Terrasse und Garten. Im Obergeschoss wurden die Schlafzimmer, das Bad und eine separate Toilette für Kinder und Gäste untergebracht. Zur ehemaligen Dienstbotenwohnung im Souterrain führt der Eingang an der Ostseite des Hauses. Die Klarheit des Grundrisses steht in einem harmonischen Verhältnis zur Gestaltung des Äußeren.

--------------------------------------------

(1) Die Baugilde 6 (1924), S. 511. Georg Thoféhrn hat in den 1920/-30er Jahren, aber auch noch nach dem Krieg, mehrere Wohnbauten in Zehlendorf, Lichterfelde und Pankow entworfen.

Literatur:

  • Topographie Dahlem, 2011 / Seite 198

Kontakt

Juliane Stamm
Landesdenkmalamt Berlin
Redaktion Denkmalinformationssystem

Verkehrsanbindungen