Denkmaldatenbank
Einfamilienhaus Auf dem Grat 35
09075302 | |
Bezirk | Steglitz-Zehlendorf |
Ortsteil | Dahlem |
Adressen | Auf dem Grat 35 |
Denkmalart | Baudenkmal |
Sachbegriff | Einfamilienhaus |
Datierung | 1934 |
Entwurf | Estorff, Otto von & Winkler, Gerhard (Architekt) |
Bauherr | Hessen, Christoph von |
Das Wohnhaus, Auf dem Grat 35, das die Potsdamer Architekten Otto von Estorff und Gerhard Winkler 1934 für Christoph Prinz von Hessen errichtet haben, knüpft an die winkelförmigen Villen und Landhäuser der Zeit vor dem Ersten Weltkrieg an. (1) In seiner bauzeitlichen Aufteilung - mit dem Garten zugewandten repräsentativen Wohnräumen, dem zur Straße gerichteten Dienstbotenflügel und dem Küchenbereich als funktionalem Bindeglied - vertritt das Gebäude einen Bautypus, der auch in Dahlem weit verbreitet ist. Trotz dieses Rückbezugs auf traditionelle Formen, hebt sich das Haus von Hessen als schlichter zweigeschossiger Ziegelbau mit Anklängen an moderne Gestaltungsprinzipien von der üblichen Wohnbebauung der NS-Zeit deutlich ab. Formal greift es zwar das ideologisch geforderte steile Walmdach und heimatbezogene Materialien wie Backstein und Holz auf - es ist als reiner Klinkerbau mit einem ungewöhnlichen Mauerverband aus Rathenower Handstrichziegeln in dieser Zeit jedoch eher eine Seltenheit. Darüber hinaus sind die Fenster in Format und Unterteilung sowie in ihrer Anordnung in der Fassade abgeleitet aus der Lage und der Funktion der dahinterliegenden Räume, wodurch sich ein die Fassade belebendes, asymmetrisches Spiel unterschiedlicher Formen ergibt. Selbst die Klappläden, im Prinzip ebenfalls ein Gestaltungselement traditioneller Landhausarchitektur, erfüllen hier, ebenso wie die weiß gestrichenen Fenstergitter und das kräftige helle Traufgesims, die Funktion, die horizontale bandartige Wirkung der Fenster zu verstärken.
-----------------------------------------
(1) Zu Otto von Estorff (1896-1974) und Gerhard Winkler (1898-1975) siehe Otto von Estorff/ Gerhard Winkler, Arbeiten aus den Jahren 1927-31, mit einer Einleitung v. M. R. Moebius (= Neue Werkkunstreihe), Berlin-Leipzig 1931; Saur Allgemeines Künstler Lexikon, Bd. 35, Berlin-Leipzig 2003. Zu Christoph von Hessen (1901-1943), Major und Ministerialdirektor im Reichsluftfahrtministerium, siehe Petropoulos, Jonathan: Royals and the Reich, The Princes of Hessen in Nazi Germany, Oxford 2006.
Literatur:
- Topographie Dahlem, 2011 / Seite 219
Kontakt
Juliane Stamm
Landesdenkmalamt Berlin
Redaktion Denkmalinformationssystem
- Tel.: (030) 90259-3653
- Fax: (030) 90259-3700
- E-Mail juliane.stamm@lda.berlin.de
Verkehrsanbindungen
-
U-Bahn
-
Bus
-
Jüdenstr.
- 248
- 300
-
Nikolaiviertel
- N8
- N40
- N60
- N65
-
Jüdenstr.