Denkmaldatenbank

Einfamilienhaus Tristanstraße 8

Obj.-Dok.-Nr. 09075286
Bezirk Steglitz-Zehlendorf
Ortsteil Nikolassee
Adressen Tristanstraße 8
Denkmalart Baudenkmal
Sachbegriff Einfamilienhaus
Datierung 1905-1906
Entwurf Grabkowsky, A. (Architekt)
Bauherr Tiedemann, von

Unter den Bauten aus der Zeit vor dem Ersten Weltkrieg ragt das Wohnhaus Tristanstraße 8 für den Geheimen Regierungsrat von Tiedemann heraus, das 1905-06 vom Königlichen Hofmaurermeister A. Grabkowsky aus Potsdam erbaut wurde.

Trotz Veränderungen im Inneren konnte das repräsentative Gebäude mit dem auffälligen hölzernen Balkon am Obergeschoss sein ursprüngliches Äußeres weitgehend bewahren.(1) Besondere historische Bedeutung erlangte die Villa als Wohnsitz von Berthold Graf Schenk von Stauffenberg und zeitweilig auch seines jüngeren Bruders Claus, die beide der Widerstandsgruppe des 20. Juli 1944 angehörten.(2)

Das zweigeschossige Wohnhaus mit hohem Sockelgeschoss und ziegelgedecktem Walmdach ist im zeit- und ortstypischen Stil der altdeutschen Renaissance gestaltet. Es wendet sich mit vorgezogener Giebelzone und einem mittigen Vorbau zur Straße; der Eingang liegt an der Rückseite. Die geschnitzten, an süddeutsche Bauten erinnernden Holzteile am Balkon, an Dachkante und Giebelfenster schaffen ebenso wie die Giebelverkleidung mit Biberschwänzen an der Straßenfassade eine individuelle und ländliche Note. Dagegen verleihen die segmentbogenförmig abgeschlossenen hohen Fenster mit Klappläden, der Backstein an Einfriedung und Sockelgeschoss sowie das Quadermauerwerk an den Hausecken der Villa einen städtischen Charakter. Dieser drückte sich auch im großzügigen Raumprogramm aus, das ursprünglich dem traditionellen Schema der großbürgerlichen Villa folgte. Lediglich die Küche war im Hauptgeschoss angeordnet, das Souterrain diente der Unterbringung des Personals und der Vorräte. Der architektonische Reiz des Hauses liegt in dieser Synthese von repräsentativer Villa und ländlichen Gestaltungselementen.


1) 1937 Aufteilung in zwei Wohnungen in Erd- und Obergeschoss, 1970-72 und 1987 Dachgeschossausbau.

2) Trummer, Peter I./Pflug, Konrad: Die Brüder Stauffenberg und der deutsche Widerstand, Eine Bestandsaufnahme aus der Sicht der historisch-politischen Bildung, Stuttgart 2009. Vgl. www.lpb-bw.de/stauffenberg (zuletzt geprüft am 01.03.2013)

Kontakt

Juliane Stamm
Landesdenkmalamt Berlin
Redaktion Denkmalinformationssystem

Verkehrsanbindungen