Denkmaldatenbank

Gasthaus Mutter Mochow

Obj.-Dok.-Nr. 09075266
Bezirk Steglitz-Zehlendorf
Ortsteil Nikolassee
Adressen Potsdamer Chaussee 87
Denkmalart Baudenkmal
Sachbegriff Gaststätte
Datierung 1896-1897
Entwurf & Ausführung Polkow, H. (Maurermeister)
Bauherr Mochow, Anna (Rentier)

Die Bebauung an der Potsdamer Chaussee tritt auf der Südseite von der Straßenflucht weit zurück. Nur ein älteres kleines Haus mit einer farbigen Putz-Stuck-Fassade sticht, frei stehend zwischen weitläufigen Neubaukomplexen der 1960er Jahre, hervor. Da es vorne am Straßenrand und mitten auf dem Bürgersteig steht, kann man hier die alte Breite der Chaussee des 19. Jahrhunderts nachvollziehen. (1) Der zweigeschossige Bau ist das ehemalige Gasthaus Mutter Mochow, Potsdamer Chaussee 87, das sich die Rentiere Anna Mochow (2) 1896-97 vom Zehlendorfer Maurermeister Hermann Polkow erbauen ließ. (3) Für den neuen Gasthof musste der alte Chausseekrug mit Ausspannung weichen, der 100 Jahre zuvor an der neuen Chaussee nach Potsdam eingerichtet worden war. (4) Er gehörte zur Kolonie Neu-Zehlendorf, zu den so genannten Hubertshäusern, die Friedrich II. zwischen dem Königsweg und der Potsdamer Chaussee hatte anlegen lassen. War der erste Gasthof mit einem Geschoss und Satteldach noch einem bescheidenen Kolonistenhaus ähnlich, so verdeutlicht das neue Wirtshaus einen Strukturwandel, der sich in Zehlendorf Ende des 19. Jahrhunderts vollzog. (5) Als Vorort von Berlin wurde Zehlendorf mit der typischen eklektizistischen Architektur dieser Zeit ausgestattet. Darauf bezog sich auch Maurermeister Polkow, der dem fünfachsigen Haus ein Stilkleid mit Renaissance-Elementen gab, wobei er das Obergeschoss ganz klassisch als Piano Nobile ausbildete. Hier lag die Privatwohnung von Anna Mochow, die die beliebte Gaststätte mit angrenzendem Saalgebäude und rückwärtigem Gartenlokal lange Zeit führte. 1907 übernahm ihr Sohn das Lokal, das 1940 geschlossen werden musste. Nach dem Abbruch des Saales und der Schließung des straßenseitigen Einganges in der Mittelachse waren bis vor kurzem in dem Gebäude Wohnungen untergebracht. Nach der Sanierung des Hauses und der Wiederherstellung der Anbauten wird das Erdgeschoss seit 2013 wieder als Gaststätte genutzt. Eine Gedenktafel erinnert seit 2012 daran, das das Gebäude zum "Düppel Center" gehörte, das die US-Armee 1946-48 auf dem benachbarten Gelände des heutigen Jugendausbildungszentrums als Durchgangslager für die Überlebenden der Shoa eingerichtet hatten. (6)


1) Bereits 1937/38 wurde die Potsdamer Chaussee als Zubringer, der über das Zehlendorfer Kleeblatt zur neuen Autobahn nach Hannover (1934-1937) leitet, auf zwei Fahrbahnen verbreitert. Die alte Chaussee verlief zwischen den Bäumen des Mittelstreifens.

2) Mochow, Anna, geboren 1877 in Kirchhain, genannt auch Mutter Mochow, hatte den Sohn des ersten, seit etwa 1875 ortsansässigen Mochow geheiratet. 1927 hatte sie nach dem Tod ihrer Schwiegermutter die Gaststätte übernommen und weitergeführt. Ihr zu Ehren erfolgte die Benennung der Straßenachse westlich des Hauses in Mutter-Mochow-Weg. Vgl. Henning/Natzschka 1997, S. 36 f.

3) Zu Hermann Polkow siehe: Denkmaltopographie Zehlendorf 1992, S. 76, 78, 84, 98, 122 f.

4) Laut Kurt Pomplum geht das Grundstück auf eine Kolonistenstelle der vom Kammerherrn Hubert 1775-78 anlegten sechs Hubertshäuser zurück. Ob die Hausstelle jedoch erst später im Zuge des Chausseebaues (1788-95) als Krug mit Ausspannung eingerichtet worden ist, ist bisher nicht ermittelt worden. Vgl. Berlin und kein Ende (= Berlin Kaleidoskop Bd. 26), Berlin 1977, S. 76-79.

5) Abbildungen des alten Gasthofes in: Trumpa 1986, S. 38; Kunzendorf 1906.

6) "Diese Haus gehörte 1946 bis 1948 zum Düppel Center, das die US-Armee hier für die Überlebenden der Shoa als Durchgangslager einrichten ließ. Für Zehntausende war dies ein Ort der Hoffnung und des Neubeginns, bis das Lager 1948 unter dem Druck der Berlin-Blockade aufgelöst werden musste." Berliner Gedenktafel, aufgehängt am 5.7.2012.

Kontakt

Juliane Stamm
Landesdenkmalamt Berlin
Redaktion Denkmalinformationssystem

Verkehrsanbindungen