Denkmaldatenbank

Haus Wild

Obj.-Dok.-Nr. 09075244
Bezirk Steglitz-Zehlendorf
Ortsteil Nikolassee
Adressen Kirchweg 25
Denkmalart Baudenkmal
Sachbegriff Wohnhaus & Einfamilienhaus & Landhaus
Datierung 1913-1914
Entwurf Muthesius, Hermann (Architekt)
Bauherr Wild, Erich (Bildhauer)

Heute von dichtem Gebüsch und Bäumen weitgehend verborgen, steht das Haus Wild, Kirchweg 25, am östlichen Hang der Rehwiese. Es wurde 1913-14 von Hermann Muthesius für den Bildhauer Dr. Erich Wild auf dem Grundstück errichtet, das unmittelbar an die Nordseite des Kirchplatzes angrenzt und sich mit Gartenterrassen nach Westen zum Wiesengrund wendet. (1) Das breit gelagerte Haus mit dem mächtigen Dach, gekennzeichnet durch Symmetrien in Gliederung und Grundriss, gehört zu den Wohnbauten, die Muthesius ab etwa 1912 in Auseinandersetzung mit der Kritik Friedrich Ostendorfs am Landhausbau nach englischem Vorbild entworfen hat. (2) Muthesius verlieh diesen Häusern eine geschlossenere Gesamtform, klarere Grundrisse und zum Teil dezent-historisierenden Schmuck - wie hier die Segmentgiebel über den Dachgauben an der Straßenfront. Haus Wild ist einer der bedeutenden Vertreter dieser Phase im Werk des Architekten und zeichnet sich durch eine besondere gestalterische Qualität aus. (3)

Der eingeschossige Putzbau mit ausgebautem Dachgeschoss unter dem Schiefer gedeckten Mansarddach schließt als dreiflügelige Anlage zwischen zwei Seitentrakten einen Vorgarten ein, der an der Straße mit einer Pergola eingefasst ist. An der Rückseite tritt ein ovales Speisezimmer mit direktem Zugang zum Garten in der Mittelachse als Runderker mit Balkon und einem mächtigen Giebel darüber in Erscheinung. Die symmetrische Gliederung von Baukörper und Fassaden verleiht dem Haus eine durchaus repräsentative Wirkung, die kleinteiligen Sprossenfenster mit Klappläden, Rankgitter, Erker und Dachgauben setzen jedoch zusätzlich einen ländlich-behaglichen Akzent. Am Prinzip, ein Wohnhaus nach der Sonne, der Umgebung und den Bedürfnissen der Bewohner zu entwerfen, hielt Muthesius auch in dieser Zeit fest. So bezog er beim Haus Wild wie schon bei den früheren Häusern an der Rehwiese Aussicht und Himmelsrichtung mit in die Planung ein: Im Nordflügel, an den heute eine Garage angebaut ist, ordnete er neben dem Flur im Erdgeschoss die Wirtschaftsräume und im Obergeschoss Mädchen- und Gästezimmer an. Die Wohnräume unten und die Schlafzimmer der Hausherren oben orientierte er nach Süden und Westen, die Eingangshalle mit Kaminecke und einen Frühstücksplatz im Obergeschoss nach Osten. Die Ausstattung des mit mehr als 250 Quadratmetern Wohnfläche sehr großzügigen Hauses mit Wandschränken, Bädern und Zentralheizung war ebenfalls nach dem Vorbild des englischen Landhauses ganz auf praktische Wohnlichkeit ausgerichtet.


1) Dekorative Kunst 26 (1918), S. 113-120; Muthesius, Hermann: Landhaus und Garten, Berlin 1919, S. 18, 49 f.; Der Baumeister 18 (1920), S. 14 f., Taf. 28; Muthesius 1922, S. 5 ff.; Zentralblatt der Bauverwaltung 47 (1927), S. 206; BusB IV C, S. 141; Finger 2009, S. 104, 137.2) Friedrich Ostendorf, Sechs Bücher vom Bauen, Theorie des architektonischen Entwerfens, Berlin 1913. Vgl. Posener 1979, S. 141 ff.; Oechslin, Werner: "Entwerfen heißt, die einfachste Erscheinungsform zu finden." Mißverständnisse zum Zeitlosen, Historischen, Modernen und Klassischen bei Friedrich Ostendorf. In: Moderne Architektur in Deutschland 1900 bis 1950, Reform und Tradition, Hrsg. v. V.M. Lampugnani und Romana Schneider, Stuttgart 1992, S. 29-53.3) Petsch-Bahr, Wiltrud: Hermann Muthesius. In: Ribbe/Schäche 1987, S. 333.

Literatur:

  • Muthesius, Landhäuser, 1922 / Seite 5-10
  • Rave, Knöfel/ Bauen seit 1900, 1968 Weber/ Kleine Baugeschichte Zehlendorfs, 1970 / Seite 56
  • Weber/ Kleine Baugeschichte Zehlendorfs, 1972 / Seite 60
  • BusB IV C 1975 / Seite 141
  • Muthesius, Die schöne Wohnung, 1922 / Seite 21, 99
  • Muthesius, Landhaus und Garten, 1919 / Seite 18, 49 f.
  • Zentralblatt der Bauverwaltung 47 (1927) / Seite 206
  • Dekorative Kunst 21 (1918) 26 / Seite 113

Kontakt

Juliane Stamm
Landesdenkmalamt Berlin
Redaktion Denkmalinformationssystem

Verkehrsanbindungen