Denkmaldatenbank

Haus Blunck

Obj.-Dok.-Nr. 09075225
Bezirk Steglitz-Zehlendorf
Ortsteil Nikolassee
Adressen Burgunder Straße 8
Denkmalart Baudenkmal
Sachbegriff Einfamilienhaus
Entwurf & Datierung 1904
Entwurf & Bauherr Blunck, Erich (Architekt)
Ausführung Nicolai, A. (Architekt & Maurermeister)

Das 1904-05 erbaute Wohnhaus Burgunder Straße 8 entwarf Erich Blunck als dreigeschossigen, asymmetrisch und vielfältig gegliederten Baukörper mit seitlich tief heruntergezogenem Krüppelwalmdach. (1) Die kleinteilig gesprossten Fenster mit Klappläden, die große abgewalmte Giebelfläche an der Straßenseite und der kleine Fachwerkgiebel über dem Balkonvorbau mit kunstvollem Schablonendekor verleihen der Fassade jene "behaglich, freundliche Gesamterscheinung", die in der zeitgenössischen Literatur besonders betont wurde. (2) Die Farbigkeit der Materialien - gelblich-grauer Kalkstein für die Sockelzone, hellgrauer Putz, dunkelbraune holzverschalte Giebelflächen, farblich abgesetzte Fensterrahmen und Läden sowie rote Dachziegel - unterstreichen diese Wirkung. Darüber hinaus wurden die gekonnte Einfügung des Gebäudes in das Hanggrundstück mit terrassiertem Garten und die Aufteilung der Räume hervorgehoben, denn sie "tragen in ihrer Ausbildung dem Bedürfnis nach größtmöglicher Bequemlichkeit und behaglichem Wohnen Rechnung". (3) Blunck hatte im Inneren des Hauses Räume geschaffen, die durch Erker und Fenster gut belichtet, in ihren Abmessungen und Proportionen sowie in Schmuck und Farbgebung von angenehmer Atmosphäre und mit eingebauten Schränken und gemütlichen Sitzplätzen sinnvoll nutzbar waren. Diesen Prinzipien folgte zwar auch das englische Landhaus, formal orientierte sich die Heimatschutzbewegung jedoch eher an süddeutschen ländlichen Vorbildern.


1) Zentralblatt der Bauverwaltung 25 (1905), S. 485 f.; Blätter für Architektur und Kunsthandwerk 18 (1905), S. 51 f., Taf. 69; Muthesius, Hermann: Landhaus und Garten, München 1907, S. 26 f.; Ciré, Annette: "Hinter der Weltstadt": Städtebau und Architektur der Landhauskolonien und Gartenstädte in den Berliner Vororten vor 1914. In: Stadt der Architektur, Architektur der Stadt, hrsg. v. Thorsten Scheer, Josef Paul Kleihues, Paul Kahlfeld, Berlin 1900-2000, Berlin 2000, S. 54, Abb. 48; Finger 2009, S. 53 f., 122.

2) Blätter für Architektur und Kunsthandwerk 18 (1905), S. 52.

3) Zentralblatt der Bauverwaltung 25 (1905), S. 485.

Literatur:

  • BusB IV C 1975 / Seite S. 127
  • Muthesius, Landhaus und Garten, 1907 / Seite S. 26 f.
  • Blätter für Architektur und Kunsthandwerk 18 (1905) / Seite S. 51 f.
  • Zentralblatt der Bauverwaltung 25 (1905) / Seite S. 485 f.

Kontakt

Juliane Stamm
Landesdenkmalamt Berlin
Redaktion Denkmalinformationssystem

Verkehrsanbindungen