Denkmaldatenbank
Wohnhaus Alt-Tempelhof 18
09075180 | |
Bezirk | Tempelhof-Schöneberg |
Ortsteil | Tempelhof |
Adressen | Alt-Tempelhof 18 |
Denkmalart | Baudenkmal |
Sachbegriff | Wohnhaus |
Datierung | 1885 |
Ausführung | Opitz, Paul (Maurermeister) |
Bauherr | Bredereck, F. |
Der Bauerngutsbesitzer F. Bredereck, der durch Landverkäufe zu Geld gekommen war, ließ sich auf dem Grundstück seines Bauernhofs 1885 die Villa Alt-Tempelhof 18 erbauen. Das einstöckige, symmetrisch angelegte Gebäude mit Mittelrisalit und Fachwerkgiebel gleicht den vorstädtischen Villen, die in den 1880er Jahren in Friedenau oder Steglitz entstanden sind. Von den Wandflächen aus rotem Backstein heben sich die weiß gestrichenen, aufgeputzten Fenstereinfassungen und Eckquaderungen ab. Der überstehende Giebel ist mit geschnitzten Balken und kunstvoll durchbrochenen Giebelbrettern verziert. Entwurf und Bauausführung oblagen Paul Opitz, der als Amtsbaumeister, Gemeindevertreter und Grundbesitzer in Tempelhof zahlreiche Gebäude rings um den Dorfanger errichtet hat. Der Bauernhof reichte ursprünglich bis an den Tempelhofer Damm heran. Das stattliche, fünfgeschossige Mietshaus, das 1928 auf dem Eckgrundstück neben der Villa errichtet wurde, verdeutlicht den Einbruch der großstädtischen Lebenswelt in das alte Dorf.
Literatur:
- Topographie Tempelhof, 2007 / Seite 111
Kontakt
Juliane Stamm
Landesdenkmalamt Berlin
Redaktion Denkmalinformationssystem
- Tel.: (030) 90259-3653
- Fax: (030) 90259-3700
- E-Mail juliane.stamm@lda.berlin.de
Verkehrsanbindungen
-
U-Bahn
-
Bus
-
Jüdenstr.
- 248
- 300
-
Nikolaiviertel
- N8
- N40
- N60
- N65
-
Jüdenstr.