Denkmaldatenbank
Wohnquartier Wilhelmstraße (Otto-Grotewohl-Straße)
09075020 | |
Bezirk | Mitte |
Ortsteil | Mitte |
Adressen | An der Kolonnade 1, 2, 3, 4, 5, 6, 7, 9, 11 Behrenstraße 1B, 1C Gertrud-Kolmar-Straße 1, 2, 3, 4, 5, 7, 9 Hannah-Arendt-Straße 1, 2, 3, 4, 6 In den Ministergärten 1 Mohrenstraße 67, 68, 69 Voßstraße 1, 9, 10, 11, 12 Wilhelmstraße 45, 46, 47, 48, 75, 76, 77, 78, 84, 85, 86, 87, 88, 89, 90, 91, 92, 93, 94 |
Denkmalart | Gesamtanlage |
Sachbegriff | Siedlung |
Datierung | 1987-1992 |
Entwurf | Stingl, Helmut & Kabisch, Dietrich & Korn, Roland & Steller, Solweig |
Bauherr | Baudirektion Hauptstadt Berlin des Ministeriums für Bauwesen |
Literatur:
- Berning, Maria; Braum, Michael; Lütke-Daldrup, Engelbert; Schulz, Klaus-Dieter (Hrsg.): Berliner Wohnquartiere. Ein Führer durch 60 Siedlungen in Ost und West, Berlin 1994 / Seite .
- Bünger, Reinhart: Wilhelmstraße bleibt Edelplattenmuseum. OVG erteilt Abbruchüberlegungen eine Absage. Erhaltungsverordnung für die sozialistischen Bauten ist rechtens; in: Der Tagesspiegel, 07.08.2020 / Seite .
- Demps, Laurenz: Berlin-Wilhelmstraße. Eine Topographie preußisch-deutscher Macht, Berlin 1994 / Seite .
- Enke, Roland; Giersch, Ulrich (Hg.): Plattenbauten in Berlin. Geschichte, Bautypen, Bauprojekte, Kunst, Propaganda, Berlin 2013 / Seite .
- Hampel, Torsten: Helmut Stingl: Die Plattensiedlungen in das Zentrum geholt; in: Berliner Zeitung, 10.01.2001 / Seite .
- Hanke, Irma: Sozialistischer Neohistorismus? Aspekte der Identitätsdebatte in der DDR; in: Glaeßner, Gert-Joachim (Hg.): Die DDR in der Ära Honecker, Politik-Kultur-Gesellschaft, Opladen 1988 / Seite .
- Heinke, Lothar: Auf verwischten Spuren; in: Der Tagesspiegel, 27.01.2013 / Seite .
- Kabisch; Dietrich; Pischke, Jürgen; Wojna, Herbert: Projektierung mit CAD für das Wohngebiet Otto-Grotewohl-Straße; in: Architektur der DDR, 4, 1988 / Seite .
- Kiefert, Ulrike: DDR-Platten gesichert. Oberverwaltungsgericht bestätigt Erhaltungsgebiet "Wilhelmstraße"; in: Berliner Woche, 03.12.2020 / Seite .
- Kil, Wolfgang: Die kleine und die große Alternative. Architekten am Scheideweg - zwischen Stadtmitte und Marzahn; in: Köhler, Thomas; Müller, Ursula (Hg.): Anything Goes? Berliner Architekturen der 1980er Jahre, Bielefeld 2021 / Seite .
- Korn, Roland: Ergebnisse und Aufgaben in Städtebau und Architektur bei der weiteren Ausgestaltung der Hauptstadt der DDR; in: Architektur der DDR, 9, 1979 / Seite .
- Moderne Regional: Jetzt höchst amtlich: Die Berliner Platte bleibt!; 02.12.2020 / Seite .
- Müller, Lothar: Die Edelplatte in der Wilhelmstraße. Die Platte wird plattgemacht: Die Gebäude in der Wilhelmstraße 56-59 waren die letzten, die noch in der DDR errichtet wurden; in: Süddeutsche Zeitung, 08.12.2016 / Seite .
- Reich, Anja: Die Geschichte der Berliner Wilhelmstraße: Schönheitsfehler Plattenbau; in: Berliner Zeitung, 16.11.2012 / Seite .
- Rietdorf, Werner: Stadterneuerung. Innerstädtisches Bauen als Einheit von Erhaltung und Umgestaltung, Berlin 1989 / Seite .
- Rüther, Tobias: Die Platte über dem Führerbunker; in: Frankfurter Allgemeine Zeitung, 06.11.2009 / Seite .
- Scholz, Manfred: Schulbau in der DDR, 1949-89; in: Sekretariat der Kultusministerkonferenz, Zentralstelle für Normungsfragen und Wirtschaftlichkeit im Bildungswesen, 1990 / Seite .
- Tscheschner, Dorothea: Statt Ehrenhof Kindertagesstätte: Helmut Stingl, der Schöpfer Marzahns und der Wilhelmstraße, ist gestorben. Bauen ohne große Worte; in: Berliner Zeitung, 13.01.2001 / Seite .
- VEB Wohnungsbaukombinat Berlin: Investitionskomplex Otto-Grotewohl-Straße, Dokumentation zur Aufgabenstellung, Berlin 1986 / Seite .
Kontakt
Juliane Stamm
Landesdenkmalamt Berlin
Redaktion Denkmalinformationssystem
- Tel.: (030) 90259-3653
- Fax: (030) 90259-3700
- E-Mail juliane.stamm@lda.berlin.de
Verkehrsanbindungen
-
U-Bahn
-
Bus
-
Jüdenstr.
- 248
- 300
-
Nikolaiviertel
- N8
- N40
- N60
- N65
-
Jüdenstr.