Denkmaldatenbank

Gesamtanlage Knorrpromenade

Obj.-Dok.-Nr. 09070015,T
Bezirk Friedrichshain-Kreuzberg
Ortsteil Friedrichshain
Adressen Knorrpromenade 1, 2, 3, 4, 5, 7, 8, 9, 10

Seumestraße 9, 10, 11

Wühlischstraße 15, 16, 17, 18

Krossener Straße 32, 33
Denkmalart Gesamtanlage
Sachbegriff Wohnanlage

Das einzige erhaltene Beispiel einer bürgerlichen Wohnanlage im Bezirk Friedrichshain ist die Knorrpromenade mit ihren Vorgärten und der Rotdornallee, einem südlich abschließenden Torbau und gärtnerisch gestalteten Höfen auf unterschiedlichem Niveau. Diese Wohnanlage hat den Zweiten Weltkrieg relativ unbeschadet überstanden, obwohl der Bezirk Friedrichshain zu den am stärksten zerstörten Bezirken Berlins gehörte.

(...)

Die Knorrpromenade 1-5, 7-10, Seumestraße 9-11, eine bürgerliche Wohnstraße mit Vorgärten, entstand 1911-1913 als kleine Allee inmitten von Arbeiterquartieren, die im Süden ein Schmucktor abschließt. Die Friedrichsberger Bank wollte wohlhabende Mieter mit gehobenen Ansprüchen anlocken, die sich um die Knorrpromenade mit den westlich anschließenden Grundstücken zur Seumestraße ansiedeln sollten. Zur Zeit der Vorkriegsrezession war der Wohnungsbau, der einkommensstärkere Mietergruppen ansprach, lukrativer als der Bau billigen Wohnraums. Ferner mußte das Gelände wegen der kostspieligen Abrißarbeiten des Boxhagener Vorwerkes, das hier noch "im Weg stand", hohe Einnahmen erbringen. Zu diesem Zweck gründete die Bank die "Grunderwerbsgesellschaft Wühlisch-Park m.b.H.". Potentielle Bauherren wurden Gesellschafter, damit im Fall ihres Rückzuges das Eigentum nicht versteigert werden mußte, sondern automatisch an die Bank zurückfiel. Sie trug folgerichtig den Hauptanteil an der G.m.b.H. Im Gegenzug erledigte die Grunderwerbsgesellschaft alle Formalitäten und Auflagen, die für den Erhalt der Baugenehmigung notwendig waren. Den Bauherren stand es frei, das vorgeschlagene Modell zu realisieren oder individuelle Lösungen miteinzubeziehen. Es fällt auf, daß hier Architekten, die im Besitz einer eigenen Baufirma waren, die Projekte selbst ausführten und dies für Nachbarn, die keine Architekten waren, gleich mit erledigten. (1)

Die Wohnungsgrundrisse, neben einigen Zweispännern wie in Nr. 2 und 9 vorwiegend Dreispänner, zeichnen sich durch große Räume aus, die mit variierten Loggien und Erkern die Wohnungen großzügig nach außen erweitern. Die Anlage von Mittelflügeln ermöglichte eine Querlüftung auch der hofseitigen Wohnräume, eine moderne Errungenschaft des Reformwohnungsbaus, die auch private Bauherren aufnahmen, um zahlungskräftige Mieter zu gewinnen. Die überdurchschnittlichen Wohnungsgrößen und die grünen "Schmuckstreifen" der Vorgärten wurden jedoch mit minimalen Hofflächen "erkauft". Lichte Treppenhäuser unter pyramidalen Oberlichtern und flache Stufen mit großflächigen Wenderampen machten den dreiläufigen Aufstieg bequemer als in den übrigen Häusern des Quartiers. Im Haus Nr. 2 wird die repräsentative, mit Marmor ausgekleidete Eingangshalle durch einen separaten Hofzugang von lästigen Anlieferungen wie Kohle etc. freigehalten. Geschäftstüchtigkeit kommt auch in der Verlegung der Eingänge in das Souterrain zum Ausdruck; die Raumhöhe konnte so innerhalb der vorgeschriebenen Traufhöhe gesteigert werden, das Erdgeschoß wurde über die lichtschluckenden Bepflanzungen angehoben.

Mit ihren verschiedenen Vorlieben trugen die Bauherren zum Abwechslungsreichtum der Fassaden und des Straßenbildes bei. Das zeichnet besonders die Häuser Knorrpromenade 2, 3, 4, und 8 aus. Das Haus Knorrpromenade 9 ist überdies mit einem elektrischen Fahrstuhl ausgestattet, dessen Installation inmitten der groß zügigen Treppenaugen auch in den anderen Gebäuden der Knorrpromenade möglich gewesen wäre. Zum Standard gehört dank zentraler Kohleöfen im Keller eine Warmwasserversorgung.


(1) Walter Wilutzki als Bauherr der Knorrpromenade 9 und ausführender Architekt der Seumestraße 11; Anton Mowiak als Bauherr der Knorrpromenade 8 und ausführender Architekt der Seumestraße 10 und 11.

Literatur:

  • Bau- und Kunstdenkmale Berlin I, Berlin 1983 / Seite S. 461
  • Topographie Friedrichshain, 1996 / Seite 80, 198
  • Schulz, Sibylle/ Wohnstraße Knorrpromenade, Boxhagen in
    In/ Reparieren, Renovieren, Restaurieren. Vorbildliche Denkmalpflege in Berlin, Berlin 1998 / Seite 24f.

Teilobjekt Mietshaus Knorrpromenade 1 Wühlischstraße 15 & 16

Teil-Nr. 09070015,T,001
Sachbegriff Mietshaus
Entwurf 1911
Fertigstellung 1912
Entwurf & Ausführung Thomas, Paul (Architekt)
Bauherr Thomas, Paul
Adressen Knorrpromenade 1

Wühlischstraße 15, 16

Teilobjekt Mietshaus Knorrpromenade 2

Teil-Nr. 09070015,T,002
Sachbegriff Mietshaus
Entwurf 1911
Datierung 1912
Entwurf Grosse, Emil (Architekt)
Bauherr Lehmann, Gustav (Kaufmann)
Ausführung Emil Grosse (Baugeschäft)
Adressen Knorrpromenade 2

Teilobjekt Mietshaus Knorrpromenade 3

Teil-Nr. 09070015,T,003
Sachbegriff Mietshaus
Datierung 1911-1912
Entwurf & Ausführung Hinrichs, Richard & Schubert, Franz (Architekt)
Bauherr Friedrichsberger Bank
Adressen Knorrpromenade 3

Teilobjekt Mietshaus Knorrpromenade 4

Teil-Nr. 09070015,T,004
Sachbegriff Mietshaus
Entwurf 1911
Datierung 1912-1913
Entwurf & Ausführung Krug, Ernst (Architekt & Baugeschäft)
Bauherr Appelhäuser, Heinrich (Kaufmann)
Adressen Knorrpromenade 4

Teilobjekt Mietshaus Knorrpromenade 5 Krossener Straße 32 & 33

Teil-Nr. 09070015,T,005
Sachbegriff Mietshaus
Entwurf 1911
Fertigstellung 1913
Entwurf & Ausführung Schubert, Franz (Architekt & Baugeschäftsinhaber)
Bauherr Pohl, Otto
Adressen Knorrpromenade 5

Krossener Straße 32, 33

Teilobjekt Mietshaus Knorrpromenade 7

Teil-Nr. 09070015,T,006
Sachbegriff Mietshaus
Entwurf 1911
Datierung 1912-1913
Entwurf & Ausführung Schleusener, Albert (Architekt & Baugeschäftsinhaber)
Bauherr Werner, Gustav (Baugeschäftsinhaber)
Adressen Knorrpromenade 7

Teilobjekt Mietshaus Knorrpromenade 8

Teil-Nr. 09070015,T,007
Sachbegriff Mietshaus
Entwurf 1911
Datierung 1912-1913
Entwurf & Ausführung Mowiak, Anton (Architekt & Baugeschäftsinhaber)
Bauherr Mowiak, Anton (Architekt)
Adressen Knorrpromenade 8

Teilobjekt Mietshaus Knorrpromenade 9

Teil-Nr. 09070015,T,008
Sachbegriff Mietshaus
Entwurf 1911
Datierung 1912
Entwurf Wilutzky, Walter (Architekt)
Ausführung Voigt, Otto (Maurermeister)
Bauherr Wilutzky, Walter (Architekt)
Adressen Knorrpromenade 9

Teilobjekt Mietshaus Knorrpromenade 10 Wühlischstraße 17 & 18

Teil-Nr. 09070015,T,009
Sachbegriff Mietshaus
Entwurf 1911
Datierung 1911-1912
Ausführung Wilutzky, Walter (Architekt)
Bauherr Weber, Adalbert (Töpfermeister)
Adressen Knorrpromenade 10

Wühlischstraße 17, 18

Teilobjekt Mietshaus Seumestraße 9

Teil-Nr. 09070015,T,010
Sachbegriff Mietshaus
Datierung 1911-1912
Entwurf Wilutzky, Walter (Architekt)
Ausführung Mowiak, Anton (Architekt)
Bauherr Mehl, Richard (Ingenieur)
Adressen Seumestraße 9

Teilobjekt Mietshaus Seumestraße 10

Teil-Nr. 09070015,T,011
Sachbegriff Mietshaus
Datierung 1911-1912
Entwurf Mowiak, Anton (Architekt)
Ausführung Eckhardt, Karl (Maurermeister)
Bauherr Pfützenreuther, Johannes
Adressen Seumestraße 10

Teilobjekt Mietshaus Seumestraße 11

Teil-Nr. 09070015,T,012
Sachbegriff Mietshaus
Datierung 1912
Entwurf & Ausführung Mowiak, Anton (Architekt)
Ausführung Eckhardt, Karl (Maurermeister)
Bauherr Pfützenreuther, Johannes
Adressen Seumestraße 11

Kontakt

Juliane Stamm
Landesdenkmalamt Berlin
Redaktion Denkmalinformationssystem

Verkehrsanbindungen