Denkmaldatenbank

Mietshaus Willmanndamm 8

Obj.-Dok.-Nr. 09066734
Bezirk Tempelhof-Schöneberg
Ortsteil Schöneberg
Adressen Willmanndamm 8
Denkmalart Baudenkmal
Sachbegriff Mietshaus
Datierung 1892
Entwurf Pannier, Franz
Bauherr Klaus, Wilhelm

Auf den beiden nördlichsten Parzellen der ehemaligen Kolonistensiedlung Neu-Schöneberg zwischen Willmanndamm, Großgörschenstraße, Hauptstraße und Potsdamer Bahnlinie war 1823 auf Antrag des Gartenbaudirektors Peter Joseph Lenné eine Gärtnerlehranstalt errichtet worden. Dabei war die Nähe zum gegenüberliegenden Botanischen Garten sicher ein Grund für die Standortwahl gewesen. 1858 erwarb der Berliner Stadtrat Carl August Sommer das Gelände und ließ dort einen sehenswerten Garten und Park anlegen, den sein Enkel 1889 an die Firma Hornemann und Sinzheimer verkaufte. Diese ließ den 25.000 Quadratmeter großen Park in Mietshausparzellen aufteilen und den alten Baumbestand vollständig vernichten. (1)

Auf diesem Terrain wurde auch das fünfgeschossige Mietshaus mit zwei Seitenflügeln Willmanndamm 8 1892 von Franz Pannier errichtet. Für Gliederung und Gestaltung der Fassade wählte der Architekt ein ähnliches Schema wie es am gegenüberliegenden, zeitgleich entstandenen Haus Willmanndamm 7 zu finden ist: Zwischen zwei zweiachsige, dreigeschossige Erker sind Balkone gespannt, die Fassade ist mit Putzquadern und neobarocken Elementen stark plastisch dekoriert, Fensterverdachungen mit Medaillons und Halbsäulenvorlagen an den Erkern zeichnen das dritte Obergeschoss besonders aus. Nur das vierte und das Dachgeschoss haben vermutlich nach Kriegsschäden ihre ursprüngliche Gestaltung verloren. Foyer und Treppenhaus besitzen noch die ursprüngliche Ausstattung mit Stuckverzierungen und Malereien.


(1) Winz 1964, S. 76; Feige, Wilhelm: Rings um die Dorfaue, Ein Beitrag zur Geschichte Schönebergs, Berlin/Leipzig 1937, S. 151 f.; Kaiser 1985, S. 40. Der Zimmermeister Carl August Sommer hatte am Pariser Platz die beiden Häuser am Brandenburger Tor von Friedrich August Stüler erbauen lassen (Haus Sommer und Haus Liebermann) und bewohnte das südliche Haus selbst. Die Gebäude wurden im Krieg zerstört; 1996-99 errichtete Josef Paul Kleihues in gleicher Kubatur und mit deutlichen formalen Bezügen zwei Neubauten.

Literatur:

  • Landesdenkmalamt Berlin (Hrsg.): Denkmaltopographie Bundesrepublik Deutschland. Bezirk Tempelhof-Schöneberg, Ortsteil Schöneberg, Petersberg 2018 / Seite 86f.

Kontakt

Juliane Stamm
Landesdenkmalamt Berlin
Redaktion Denkmalinformationssystem

Verkehrsanbindungen