Denkmaldatenbank
Mietshaus Wielandstraße 22
09066727 | |
Bezirk | Tempelhof-Schöneberg |
Ortsteil | Schöneberg |
Adressen | Wielandstraße 22 |
Denkmalart | Baudenkmal |
Sachbegriff | Mietshaus |
Datierung | 1912 |
Entwurf | Traeger, Max (Architekt) |
Bauherr | Traeger, Max & Traeger, Helene |
Im Verlauf des ersten Jahrzehnts des 20. Jahrhunderts nimmt die Schmuckfreude an den Fassaden der Mietshäuser ab; ein charakteristisches Beispiel dafür ist das 1912 vom Architekten Max Träger in eigener Bauherrenschaft errichtete viergeschossige Mietshaus Wielandstraße 22. Die Straßenfassade ist schlicht gestaltet, der neoklassizistische Stuckdekor ist weitgehend auf den zweiachsigen Mittelerker mit flachem Dreiecksgiebel über der Traufe beschränkt. Ungewöhnlich ist die Aufteilung des aus Vorderhaus und zwei kurzen Seitenflügeln bestehenden Wohngebäudes in je zwei achsensymmetrisch aufgeteilte großbürgerliche Wohnungen in den drei Wohngeschossen, die mit halbrund ausschwingenden Dienstbotenaufgängen am Ende der Flügel in Erscheinung treten. Die ehemaligen Ladenlokale im Erdgeschoss - im nördlichen war das Café Wieland untergebracht - wurden 1936 zu Wohnungen umgebaut und die Vorgartensituation verändert. Heute sind das Dachgeschoss ausgebaut und die dreiläufige Treppenanlage durch den Einbau eines Aufzugs verändert.
Literatur:
- Landesdenkmalamt Berlin (Hrsg.): Denkmaltopographie Bundesrepublik Deutschland. Bezirk Tempelhof-Schöneberg, Ortsteil Schöneberg, Petersberg 2018 / Seite S. 243
Kontakt
Juliane Stamm
Landesdenkmalamt Berlin
Redaktion Denkmalinformationssystem
- Tel.: (030) 90259-3653
- Fax: (030) 90259-3700
- E-Mail juliane.stamm@lda.berlin.de
Verkehrsanbindungen
-
U-Bahn
-
Bus
-
Jüdenstr.
- 248
- 300
-
Nikolaiviertel
- N8
- N40
- N60
- N65
-
Jüdenstr.