Denkmaldatenbank
Mietshaus Wielandstraße 14
09066723 | |
Bezirk | Tempelhof-Schöneberg |
Ortsteil | Schöneberg |
Adressen | Wielandstraße 14 |
Denkmalart | Baudenkmal |
Sachbegriff | Mietshaus |
Datierung | 1893-1894 |
Entwurf | Schütze, Emil |
Bauherr | Leidig, Hermann |
Auch das 1894-95 errichtete Eckgebäude Wielandstraße 14 A, Hedwigstraße 12, 12 A ist durch den Kontrast von weißen Putz- und Stuckelementen mit roten Klinkerwänden gestaltet, trotzdem fällt das Mietshaus Wielandstraße 14 mit seiner roten Klinkerfassade in der Häuserreihe besonders auf. Es wurde 1893-94 nach Entwurf von Emil Schütze ausgeführt und erinnert mit der durch einen Standerker und eine mit weißen Stuckeinfassungen betonte seitliche Eingangsachse asymmetrisch gegliederten Fassade an niederländische Renaissancebauten. Dazu tragen vor allem der geschweifte Giebel des Dachhäuschens über dem Erker bei, aber auch die Schmuckdetails am Eingangsportal, an Balkonbrüstungen und Fensterrahmungen in Verbindung mit Eckquadern, Traufgesims und Gesimsbändern in Weiß. Der farbliche Kontrast wiederholt sich in abgeschwächter Form an der hell verputzten Hoffassade, wo roter Ziegeldekor die Fenster rahmt. Von der ursprünglichen Gartenanlage haben sich im Hofbereich eine Brunneneinfassung, im hinteren Grundstücksteil Reste des Wegesystems und eine von ehemals drei Gartenlauben erhalten.
Literatur:
- Landesdenkmalamt Berlin (Hrsg.): Denkmaltopographie Bundesrepublik Deutschland. Bezirk Tempelhof-Schöneberg, Ortsteil Schöneberg, Petersberg 2018 / Seite S. 244 f.
Kontakt
Juliane Stamm
Landesdenkmalamt Berlin
Redaktion Denkmalinformationssystem
- Tel.: (030) 90259-3653
- Fax: (030) 90259-3700
- E-Mail juliane.stamm@lda.berlin.de
Verkehrsanbindungen
-
U-Bahn
-
Bus
-
Jüdenstr.
- 248
- 300
-
Nikolaiviertel
- N8
- N40
- N60
- N65
-
Jüdenstr.