Denkmaldatenbank
Mietshaus Rosenheimer Straße 37
09066676 | |
Bezirk | Tempelhof-Schöneberg |
Ortsteil | Schöneberg |
Adressen | Rosenheimer Straße 37 |
Denkmalart | Baudenkmal |
Sachbegriff | Mietshaus |
Datierung | 1909-1910 |
Entwurf | Külper, Carl (Maurermeister) |
Bauherr | Külper, Carl (Maurermeister) |
In der Reihe der Häuser an der Rosenheimer Straße, die auf Grundstücken von geringer Tiefe mit nur kurzen Seitenflügeln und Vorgärten zwischen 1904 und 1910 ausgeführt wurden, ist das Mietshaus Rosenheimer Straße 37 zusammen mit der benachbarten Nr. 37 A als letztes fertig gestellt worden. (1) Es wurde 1909-10 vom Maurermeister und Bauherrn Carl Külper errichtet. An der asymmetrisch gegliederten Fassade fallen der breite Standerker mit seitlichen Balkonen und die Achse der einzelnen Balkone, die durch Säulen miteinander verbunden sind, besonders auf. Auch die leicht aus der Mitte gerückte Achse der Treppenhausfenster über dem von Säulen flankierten Hauseingang setzt mit aufwendigen Rahmungen und mit zum Teil erhaltener farbiger Verglasung einen repräsentativen Akzent. Der feine Streifenputz, der Erdgeschoss und erstes Obergeschoss zusammenfasst, sowie die glatt verputzten Wände der Obergeschosse bilden den schlichten Hintergrund, der die Wirkung des Dekors steigert.
(1) Im "Übersichtsplan der Stadt Schöneberg" von 1909 sind nur diese beiden Grundstücke noch unbebaut. Vgl. Zwaka 1987, S. 103.
Literatur:
- Landesdenkmalamt Berlin (Hrsg.): Denkmaltopographie Bundesrepublik Deutschland. Bezirk Tempelhof-Schöneberg, Ortsteil Schöneberg, Petersberg 2018 / Seite 196
Kontakt
Juliane Stamm
Landesdenkmalamt Berlin
Redaktion Denkmalinformationssystem
- Tel.: (030) 90259-3653
- Fax: (030) 90259-3700
- E-Mail juliane.stamm@lda.berlin.de
Verkehrsanbindungen
-
U-Bahn
-
Bus
-
Jüdenstr.
- 248
- 300
-
Nikolaiviertel
- N8
- N40
- N60
- N65
-
Jüdenstr.