Denkmaldatenbank

Villa Maienstraße 4

Obj.-Dok.-Nr. 09066621
Bezirk Tempelhof-Schöneberg
Ortsteil Schöneberg
Adressen Maienstraße 4
Denkmalart Baudenkmal
Sachbegriff Villa
Datierung 1869, 1933
Entwurf Wuttke, Otto
Entwurf Plünnecke, Adolf
Bauherr Hossauer
Bauherr Thilo, H. L.

Die benachbarte Villa Maienstraße 4 hat einen anderen Charakter. Zwar wurde auch sie nach Entwurf von Otto Wuttke 1869 errichtet und bildete damals mit dem, heute durch einen Neubau ersetzten, Haus Maienstraße 5 eine Doppelhausanlage. Doch die giebelständige Ausrichtung und der L-förmige Grundriss sowie die Gestaltung der Fassaden im Rundbogenstil und mit einem textilartigen Backsteinmuster vertreten eine weitere Richtung im Stilpluralismus der Architektur des Kielgan-Viertels. (1) Gestaltungselemente wie der halbrunde Erker im Erdgeschoss, die Rundbogenfenster im Obergeschoss und die gestuften Drillingsfenster im Dachgeschoss, vor allem aber das Wechselspiel der roten und gelben Ziegel verleihen der Villa, die zu den ersten fertig gestellten Häusern in der Straße gehörte, eine eindrucksvolle Gesamtwirkung. 1933 wurde das Gebäude durch einen nach Osten anschließenden Neubau ergänzt. Das von Adolf Plünnecke errichtete zweigeschossige Einfamilienhaus mit Mansarddach und Klinkerverblendung, das durch einen Zwischentrakt mit dem Altbau verbunden ist, nimmt - abgesehen vom Material Ziegel - zwar keinen Bezug auf die alte Villa, fügt sich jedoch in die Struktur des Viertels ein. (2)


(1) Tomisch, Jürgen: Das Kielgan-Viertel. In: Engel 1996, S. 31 f.

(2) Zusätzlich irritiert ein möglicherweise originales Rokokogitter am Balkon über dem Eingang und eine Tafel mit der Inschrift "Erbaut im Jahre der nationalen Wiedergeburt, 1933".

Literatur:

  • Landesdenkmalamt Berlin (Hrsg.): Denkmaltopographie Bundesrepublik Deutschland. Bezirk Tempelhof-Schöneberg, Ortsteil Schöneberg, Petersberg 2018 / Seite 152

Kontakt

Juliane Stamm
Landesdenkmalamt Berlin
Redaktion Denkmalinformationssystem

Verkehrsanbindungen