Denkmaldatenbank
Bedürfnisanstalt Leuthener Platz
09066614 | |
Bezirk | Tempelhof-Schöneberg |
Ortsteil | Schöneberg |
Adressen | Leuthener Platz |
Denkmalart | Baudenkmal |
Sachbegriff | Bedürfnisanstalt |
Datierung | um 1905 |
In Schöneberg wurde seit dem Ende des 19. Jahrhunderts für die notwendigen öffentlichen Bedürfnisanstalten vielfach ein auf Veranlassung des Berliner Magistrats entwickelter Typenentwurf übernommen. Das aus gusseisernen Wandelementen bestehende Pissoir, das Carl Theodor Rospatt 1878 entworfen hatte, wurde ab 1879 an vielen Orten in Berlin und seinen Nachbargemeinden aufgestellt. Auch auf dem um 1905/06 angelegten Leuthener Platz, einem Schmuckplatz in Verlängerung der Leuthener Straße, wurde eine Bedürfnisanstalt nach diesem Vorbild errichtet, das bis heute an seinem ursprünglichen Standort erhalten ist. (1) Die im Volksmund als "Café Achteck" bezeichneten Häuschen bestehen aus sieben grün gestrichenen Wandelementen auf achteckigem Grundriss; das achte Wandelement fehlt und bildet den Eingang. Als Sichtschutz dient hier eine Art Paravent, der aus drei Wandelementen besteht und von zwei Gaslaternen beleuchtet wird. Im Inneren gibt es sieben Stehplätze an einer umlaufenden Rinne. Die gusseisernen Wandplatten sind außen dekorativ gestaltet und im oberen Teil zur Belüftung durch kunstvolle Eisengitter geöffnet. Auch das flache Zeltdach trägt eine ornamental verzierte achteckige Lüftungshaube. Von den um 1920 in Groß-Berlin gezählten 142 Pissoirs dieses Typus sind heute noch etwa 30 im Berliner Stadtgebiet erhalten, von denen 16 an ihrem ursprünglichen Standort stehen. Zu diesen seltenen Exemplaren gehört auch das Häuschen auf dem 2010-13 umfassend sanierten Leuthener Platz. Im Zuge der Erneuerung wurde das Innere mit Wandplatten aus Granit und mit neuer Wasserspülung ausgestattet.
(1) Bärthel, Hilmar: Tempel aus Gusseisen, Urinale, Café Achteck und Vollanstalten. In: Edition Luisenstadt, Berlinische Monatsschrift, Heft 11, Berlin 2000, S. 26 ff.; An jeder Ecke, Berliner Straßenmöbel, Hrsg. Bezirksamt Mitte von Berlin, Berlin 1998, S. 5 ff.; Klünner, Hans Werner/Ullmann, Gerhard: Straßenmöbel in Berlin, Berlin 1983; BusB 1896, I. Teil, S. 43 ff.
Literatur:
- Landesdenkmalamt Berlin (Hrsg.): Denkmaltopographie Bundesrepublik Deutschland. Bezirk Tempelhof-Schöneberg, Ortsteil Schöneberg, Petersberg 2018 / Seite 296
- Klünner/ Uhlmann: Straßenmöbel in Berlin, 1983
Kontakt
Juliane Stamm
Landesdenkmalamt Berlin
Redaktion Denkmalinformationssystem
- Tel.: (030) 90259-3653
- Fax: (030) 90259-3700
- E-Mail juliane.stamm@lda.berlin.de
Verkehrsanbindungen
-
U-Bahn
-
Bus
-
Jüdenstr.
- 248
- 300
-
Nikolaiviertel
- N8
- N40
- N60
- N65
-
Jüdenstr.