Denkmaldatenbank
Mietshaus Hauptstraße 134
09066536 | |
Bezirk | Tempelhof-Schöneberg |
Ortsteil | Schöneberg |
Adressen | Hauptstraße 134 |
Denkmalart | Baudenkmal |
Sachbegriff | Mietshaus |
Datierung | 1895-1896 |
Entwurf | Bröker, W. (Architekt) |
Bauherr | Behrend, Otto (Rentier) |
Das 1895-96 von W. Bröker für Otto Behrend errichtete Mietshaus Hauptstraße 134 zeigt dagegen eine ganz andere Gestaltung. In den 1890er Jahren waren fünfgeschossige Mietshäuser nach Berliner Vorbild schon weit in die Vororte vorgedrungen und führten stellenweise zu einer massiven Verstädterung. Die aufwendig dekorierte Fassade und insbesondere die ursprünglich zwei Achtzimmerwohnungen pro Stockwerk deuten darauf hin, dass hier solvente Mieter angezogen werden sollten. 1928 wurden die Wohnungen geteilt. Die symmetrisch gegliederte Fassade ist abwechslungsreich in Formen der Deutschen Renaissance gestaltet; Loggien, Erker, Balkone werten die Wohnungen auf. Die traditionelle hierarchische Gliederung einer Palastfassade mit Sockelgeschoss, Beletage und untergeordneten Wohngeschossen, wurde auf das Mietshaus übertragen. Das Haus ist bis auf Ladeneinbauten im Erdgeschoss weitgehend ungestört überliefert. Bis 1889 befand sich auf diesem Grundstück das 1763 erbaute Fachwerkhaus des Kossäten Behrend. Es war bei seinem Abriss das letzte Haus mit Strohdach in Schöneberg. (1)
(1) Abbildung in Winz 1964, nach S. 80.
Literatur:
- Landesdenkmalamt Berlin (Hrsg.): Denkmaltopographie Bundesrepublik Deutschland. Bezirk Tempelhof-Schöneberg, Ortsteil Schöneberg, Petersberg 2018 / Seite 63
Kontakt
Juliane Stamm
Landesdenkmalamt Berlin
Redaktion Denkmalinformationssystem
- Tel.: (030) 90259-3653
- Fax: (030) 90259-3700
- E-Mail juliane.stamm@lda.berlin.de
Verkehrsanbindungen
-
U-Bahn
-
Bus
-
Jüdenstr.
- 248
- 300
-
Nikolaiviertel
- N8
- N40
- N60
- N65
-
Jüdenstr.