Denkmaldatenbank
(ehem.) Goerz
09066516,T | |
Bezirk | Tempelhof-Schöneberg |
Ortsteil | Schöneberg |
Adressen | Hauptstraße 8 |
Denkmalart | Baudenkmal |
Sachbegriff | Fabrik & Gewerbehof |
Datierung | 1892-1893, 1898-1900 |
Bauherr | Meisenbach und Riffarth |
Im Hof des tief ins Blockinnere reichenden Grundstücks Hauptstraße 8 haben sich Reste der Produktionsstätten der 1892 hier eingerichteten "Graphischen Kunstanstalt Meisenbach, Riffarth & Co." erhalten. (1) Das Unternehmen hatte durch die Erfindung der Autotypie, einem Verfahren zur Wiedergabe von Fotos im Buchdruck, überregionale Bedeutung erlangt und zählte um 1900 mit mehr als 250 Mitarbeitern zu den größten Industriebetrieben in Schöneberg. (2) In zwei Bauphasen entstanden zwischen 1892 und 1900 im Hof hinter der Wohnbebauung der Vorderhäuser mehrere ungewöhnlich repräsentativ und mit großer Detailfülle gestaltete Klinkerbauten, von denen noch zwei in Teilen vorhanden sind: Ein ehemaliges Geschäfts- und Produktionsgebäude, 1892-93 von Felix Wolff am westlichen Ende des Grundstücks errichtet und bereits in den 1960er Jahren nach Kriegszerstörungen verändert, ist heute hell verputzt, durch Anbauten ergänzt und mit Ziegelapplikationen über den Fenstern versehen. Das ehemalige Klischeegebäude wurde 1898-1900 von E. Schütze gebaut. Hofdurchfahrt, Eingangsportal mit Natursteinrahmen, Putzdekor und Gliederungselemente an der Fassade sind umfassend saniert. Fenster, Anbauten und ein aufgesetztes fünftes Obergeschoss sind als Ergänzungen kenntlich gemacht und erweitern die alte Bausubstanz für eine neue Nutzung. (3) Inschriften, Wandgemälde und die historischen Bauteile halten die Erinnerung an den für die Entwicklung des Bilderdrucks so bedeutsamen Firmensitz wach. Zugleich dokumentieren sie eine der typischen Hinterhoffabriken, die während der Kaiserzeit in den Mietskasernenvierteln der Außenbezirke Berlins in großer Zahl entstanden waren. (4)
(1) Frey, Gerhard/Carstensen, Christian: Meisenbach, Riffarth & Co. In: Barthel 1987, S. 62-67. 1889 war bereits die "Optische Firma C.P. Goerz", die 1894 nach Friedenau verlagert wurde, in ein Gebäude im Hof Hauptstraße 7a eingezogen. Vgl. Hildebrandt, Lemburg, Wewel 1988, S. 242 ff.; Cremer, Christoph J.: Das gewerbliche Leben im Kreise Teltow, Berlin 1900, S. 100.
(2) Georg Meisenbach (1841-1912) hatte 1881 ein drucktechnisches Verfahren entwickelt, durch das es erstmals möglich war, gedruckte Bilder in all ihren Tonabstufungen wiederzugeben. Vgl. Barthel 1987, S. 63 f.
(3) Vom "Europäischen Fond für regionale Entwicklung" mitfinanziert, entstand auf dem Areal der von verschiedenen Firmen genutzte "Gewerbehof Hauptstraße 8".
(4) Winz 1964, S. 115 f.
Literatur:
- Landesdenkmalamt Berlin (Hrsg.): Denkmaltopographie Bundesrepublik Deutschland. Bezirk Tempelhof-Schöneberg, Ortsteil Schöneberg, Petersberg 2018 / Seite 84f.
Teilobjekt Atelier
Teil-Nr. | 09066516,T,001 |
---|---|
Sachbegriff | Atelier |
Datierung | 1892-1893 |
Entwurf | Wolff, Felix (Baumeister) |
Teilobjekt Fabrikgebäude & Atelier
Teil-Nr. | 09066516,T,002 |
---|---|
Sachbegriff | Fabrikgebäude & Atelier |
Datierung | 1898-1900 |
Entwurf | Schütze, E. |
Kontakt
Juliane Stamm
Landesdenkmalamt Berlin
Redaktion Denkmalinformationssystem
- Tel.: (030) 90259-3653
- Fax: (030) 90259-3700
- E-Mail juliane.stamm@lda.berlin.de
Verkehrsanbindungen
-
U-Bahn
-
Bus
-
Jüdenstr.
- 248
- 300
-
Nikolaiviertel
- N8
- N40
- N60
- N65
-
Jüdenstr.