Denkmaldatenbank
Verwaltungsgebäude Fritz-Elsas-Straße 9, 10
09066459 | |
Bezirk | Tempelhof-Schöneberg |
Ortsteil | Schöneberg |
Adressen | Fritz-Elsas-Straße 9, 10 |
Denkmalart | Baudenkmal |
Sachbegriff | Verwaltungsgebäude |
Datierung | 1938 |
Entwurf | Karchow, Paul |
Bauherr | Transatlantische Güterversicherungs-Gesellschaft |
Der nach Osten sich anschließende Bau Fritz-Elsas-Straße 9-10, der heute ebenfalls vom Sender Deutschlandradio genutzt wird, wurde 1938 nach Entwurf des Architekten Paul Karchow als Verwaltungsgebäude für zwei Versicherungen ausgeführt: die Transatlantische Güterversicherungs-Gesellschaft und die Allgemeine Versicherungsgesellschaft für See- und Landtransport Dresden. (1) Beide Unternehmen hatten zuvor in dem ebenfalls von Paul Karchow 1910-13 errichteten Geschäftshaus Reichpietschufer 20 in Berlin-Tiergarten residiert, bis das Haus von der zur Wehrmacht gehörenden Spionageabwehr unter General Wilhelm Canaris übernommen wurde. (2) Die neue Bleibe für die beiden Assekuranzen, ein fünfgeschossiger breit gelagerter Putzbau mit Satteldach und Souterrain, entstand am südlichen Rand des Stadtparks nahe dem Schöneberger Verwaltungszentrum. Im Unterschied zum benachbarten und etwa zeitgleich errichteten, deutlich zurückhaltender gestalteten Bau für die Bayerische Stickstoffwerke AG präsentiert sich das Versicherungsgebäude als typischer NS-Bau. Kennzeichen sind die streng symmetrische Fassadengliederung des monumentalen Baukörpers mit Mittelrisalit, kantigem Pfeilerportal und flachem Dreiecksgiebel, in dem noch immer der Reichsadler thront, sowie reduziert klassizistische Gestaltungselemente wie Gesimse und Fensterverdachungen in Naturstein. Die Werkstein verkleidete Sockelzone und die vier überlebensgroßen steinernen Hermen, angeordnet zwischen den Fenstern des ersten Obergeschosses und über den Pfeilern des zurückgesetzten Eingangsbereichs, unterstreichen das zeittypische Bild der Fassade. Mit Attributen, die auf Transport und Verkehr verweisen, bezieht sich der Fassadenschmuck auf das Betätigungsfeld der Versicherungen.
(1) Die beiden auf die Versicherungen von Überseetransporten spezialisierten Unternehmen fusionierten 1942 mit der Sächsischen Versicherungs AG. Paul Karchow (1874-1943), Architekt und Baumeister, Familiengrab auf dem Friedhof der St. Petri-Gemeinde in Berlin-Friedrichshain. (Erfassung LDA)
(2) Der Bau ist heute auch als Canaris-Haus bekannt; seit 2001 wird es von der Gesellschaft für Technische Zusammenarbeit (GTZ) genutzt. Vgl. Tietz, Jürgen: GTZ-Haus Potsdamer Platz Berlin, Berlin 2001.
Literatur:
- Landesdenkmalamt Berlin (Hrsg.): Denkmaltopographie Bundesrepublik Deutschland. Bezirk Tempelhof-Schöneberg, Ortsteil Schöneberg, Petersberg 2018 / Seite 230
Kontakt
Juliane Stamm
Landesdenkmalamt Berlin
Redaktion Denkmalinformationssystem
- Tel.: (030) 90259-3653
- Fax: (030) 90259-3700
- E-Mail juliane.stamm@lda.berlin.de
Verkehrsanbindungen
-
U-Bahn
-
Bus
-
Jüdenstr.
- 248
- 300
-
Nikolaiviertel
- 147
- N8
- N40
- N60
- N65
-
Jüdenstr.