Denkmaldatenbank
Mietshaus Frankenstraße 14
09066453 | |
Bezirk | Tempelhof-Schöneberg |
Ortsteil | Schöneberg |
Adressen | Frankenstraße 14 |
Denkmalart | Baudenkmal |
Sachbegriff | Mietshaus |
Datierung | 1892-1894 |
Bauherr | Sanden, Eduard & Puchmüller, Paul (Bankdirektor) |
Entwurf | Höltzel & Trenner (Baugeschäft) |
Drei breite Balkone und vier seitliche Loggien akzentuieren die asymmetrisch organisierte Straßenfassade des Mietshauses Frankenstraße 14, das mit einem Seitenflügel und Quergebäude 1892-94, wie die drei Häuser in der Kyffhäuserstraße, von der Baufirma Höltzel & Trenner für die Bankdirektoren Eduard Sanden und Paul Puchmüller errichtet wurde. (1) Die Wandflächen sind mit von unten nach oben flacher werdenden horizontalen Putzfugen strukturiert, nur das hohe Attikageschoss ist glatt geputzt. Über dem Erdgeschoss mit Ladenlokalen, schmalem Rundbogenportal und Hofeinfahrt sind vier Wohngeschosse angeordnet, die gleichmäßig gereihten Fenster sind mit flachem Stuckdekor gerahmt. (2)
(1) Eduard Sanden und Paul Puchmüller entwickelten ein größeres Gebiet um Franken- und Kyffhäuserstraße zusammen mit der Baufirma Höltzel & Trenner. Vgl. Kyffhäuserstraße 9-11. 1896 besaßen sie selbst noch die Häuser Kyffhäuserstraße 7-9 sowie das Eckhaus Kyffhäuserstraße 20/ (2) Frankenstraße 13 (ehem. 81). Vgl. Berliner Adressbuch 1896; Winz 1964, S. 111. Von den schmiedeeisernen Gittern der seitlichen Loggien ist das am obersten Stock heute massiv ersetzt.
Literatur:
- Landesdenkmalamt Berlin (Hrsg.): Denkmaltopographie Bundesrepublik Deutschland. Bezirk Tempelhof-Schöneberg, Ortsteil Schöneberg, Petersberg 2018 / Seite 202 f.
Kontakt
Juliane Stamm
Landesdenkmalamt Berlin
Redaktion Denkmalinformationssystem
- Tel.: (030) 90259-3653
- Fax: (030) 90259-3700
- E-Mail juliane.stamm@lda.berlin.de
Verkehrsanbindungen
-
U-Bahn
-
Bus
-
Jüdenstr.
- 248
- 300
-
Nikolaiviertel
- N8
- N40
- N60
- N65
-
Jüdenstr.