Denkmaldatenbank
Wohnhaus Dennewitzstraße 24A
09066430 | |
Bezirk | Tempelhof-Schöneberg |
Ortsteil | Schöneberg |
Adressen | Dennewitzstraße 24A |
Denkmalart | Baudenkmal |
Sachbegriff | Wohnhaus |
Datierung | 1898-1901 |
Entwurf | Hoffmann, Ludwig Ernst Emil (Architekt) |
Im nördlichen Abschnitt der Dennewitzstraße erweckt ein Altbau mit auffallend prächtig gestalteter Sandsteinfassade, der heute frei zwischen modernen Stadtvillen und Wohnbauten der 1990er Jahre steht, die Aufmerksamkeit. Das schmale viergeschossige Mietshaus Dennewitzstraße 24 A mit einer Fassadengestaltung in Neorenaissance-Formen ist aufwendig ausgestattet und betont vertikal gegliedert. Die Rustika im Erdgeschoss, Kolossalpilaster mit korinthischen Kapitellen an den oberen Geschossen sowie Balkone mit Balustraden, vor allem aber der Dacherker im steilen Satteldach, der in einer Rollwerkkartusche das Berliner Stadtwappen trägt, lassen auf eine öffentliche Nutzung schließen. Tatsächlich war das Gebäude ursprünglich Teil einer 1898-1901 vom Berliner Stadtbaurat Ludwig Hoffmann errichteten Volksbadeanstalt, deren Hauptgebäude auf dem Hofgrundstück zwischen den Wohnhäusern an der Dennewitzstraße, der Fabrik von Mix & Genest, den Gleisanlagen der Potsdamer Bahn sowie dem etwa gleichzeitig gebauten Hochbahnviadukt eingekeilt war. Das im Krieg zerstörte Gebäude der Schwimmhalle war dem versteckten Bauplatz entsprechend insgesamt einfach gestaltet, nur die Eingangsfront unmittelbar unter den Gleisen war mit rustiziertem Sockelgeschoss sowie gequaderten Pilastern und Rundbogenöffnungen dekoriert. Reste davon sind noch unter den Hochbahngleisen erhalten. Durch das damals zur Badeanstalt gehörende, ebenfalls nach Plänen von Ludwig Hoffmann 1899-1901 ausgeführte Mietshaus, in dem ursprünglich Dienstwohnungen untergebracht waren, betrat man den Hof vor der Schwimmhalle. Es wird bis heute als Wohnhaus genutzt und erinnert in der stark veränderten Umgebung an ein Werk des Berliner Stadtbaurats und an die Zeit, als dieser Teil Schönebergs zu Berlin gehörte.
Literatur:
- Hoffmann, L., Neubauten der Stadt Berlin, Bd. 8, 1909 / Seite S. IX (Bd. I), XIII (Bd. II)
- Landesdenkmalamt Berlin (Hrsg.): Denkmaltopographie Bundesrepublik Deutschland. Bezirk Tempelhof-Schöneberg, Ortsteil Schöneberg, Petersberg 2018 / Seite 122
Kontakt
Juliane Stamm
Landesdenkmalamt Berlin
Redaktion Denkmalinformationssystem
- Tel.: (030) 90259-3653
- Fax: (030) 90259-3700
- E-Mail juliane.stamm@lda.berlin.de
Verkehrsanbindungen
-
U-Bahn
-
Bus
-
Jüdenstr.
- 248
- 300
-
Nikolaiviertel
- N8
- N40
- N60
- N65
-
Jüdenstr.