Denkmaldatenbank

(ehem.) Walterchen

Obj.-Dok.-Nr. 09066414
Bezirk Tempelhof-Schöneberg
Ortsteil Schöneberg
Adressen Bülowstraße 37
Denkmalart Baudenkmal
Sachbegriff Mietshaus
Datierung 1875-1876
Entwurf & Bauherr Stier, Hubert Ludwig Oswald

Das 1875-76 von Hubert Stier errichtete Mietshaus Bülowstraße 37 gehört zu den wenigen Beispielen in Schöneberg, die von einem weit über Berlin hinaus bekannten Baumeister errichtet wurden. (1) Studierte Architekten beschäftigten sich zu jener Zeit nur selten mit dem Mietshausbau. Stier versuchte, die architektonische Qualität zu verbessern und eine Alternative zur Massenfabrikation von Mietshäusern mit vorgefertigten Stuckfassaden zu finden. Dort, wo Spekulanten sechsstöckig gebaut hätten, baute er nur fünf Geschosse, dafür mit höheren Räumen; mit einer schlichten, haltbaren Ziegelfassade ließen sich Putz- und Stuckschäden vermeiden. Die wenigen Zierelemente in den Formen von Renaissance und Klassizismus sind in Naturstein eingefügt. Dabei entspricht die Struktur des Hauses mit breitem Seitenflügel und Quergebäude der von gängigen Mietshäusern; die Straßenfront ist dreigeteilt mit Sockelgeschoss, drei Hauptgeschossen und einem durchgehenden Obergeschoss. Ungewöhnlich ist, dass die drei Hauptgeschosse durch einen scheinbar von einer Säule getragenen Erker miteinander verbunden sind. (2)


(1) Hubert Stier (1838-1907), Sohn des Architekten Wilhelm Stier (Grabstätte auf dem Friedhof Alt Schöneberg), erbaute u. a. die Charlottenburger Flora, die Pauluskirche in Zehlendorf, die Herz-Jesu-Kirche in Charlottenburg und die Hauptbahnhöfe von Hannover und Bremen.

(2) Schlichtheit und Solidität waren bei Hubert Stier Programm. Wenige Jahre nach dem Bau dieses Hauses propagierte er in einem Artikel die "Deutsche Renaissance" als modernen Baustil im Gegensatz zu den Stilmischungen und billigen Kopien, die es in der zeitgenössischen Architektur gab. Vgl. Stier, Hubert: Die deutsche Renaissance als nationaler Stil und die Grenzen ihrer Anwendung. In: Deutsche Bauzeitung 72 (1884), S. 426-429. Als wesentliche Eigenschaften der deutschen Renaissance nannte er "Schlichtheit", "Maßhalten" und die "Liebenswürdigkeit" der historischen Vorbilder.

Literatur:

  • Landesdenkmalamt Berlin (Hrsg.): Denkmaltopographie Bundesrepublik Deutschland. Bezirk Tempelhof-Schöneberg, Ortsteil Schöneberg, Petersberg 2018 / Seite 127 f.

Kontakt

Juliane Stamm
Landesdenkmalamt Berlin
Redaktion Denkmalinformationssystem

Verkehrsanbindungen