Denkmaldatenbank
Mietshaus Südwestkorso 64 Taunusstraße 18
09066340 | |
Bezirk | Tempelhof-Schöneberg |
Ortsteil | Friedenau |
Adressen | Südwestkorso 64 Taunusstraße 18 |
Denkmalart | Baudenkmal |
Sachbegriff | Mietshaus |
Datierung | 1910-1911 |
Entwurf | Helding, Franz (Architekt) |
Ausführung | Danneberg (Maurermeister) |
Ausführung | Kirschke, August (Zimmermeister) |
Bauherr | Helding, Franz (Architekt) |
Das unregelmäßig aufgebaute, malerisch gegliederte Eckhaus am Südwestkorso 64/Taunusstraße 18 (Abb. 219, Liste Nr. 164) wurde 1910-11 von Franz Helding erbaut. In einem ehemaligen Kinosaal dieses Hauses wird seit 1973 das private "Kleine Theater" betrieben.
Das Haus hat je einen Treppenaufgang an der Taunusstraße und am Korso. Das Doppelhaus besteht eigentlich aus zwei Baukörpern, die sich an der stumpfwinkligen Ecke treffen und in der nach innen einspringenden Ecke durch einen Zwischenbau sowie im Hof durch den Theatersaal miteinander verbunden sind. Dort befindet sich auch der Theatereingang. Die beiden Straßenfassaden werden durch je einen Erker mit seitlichen Balkons gegliedert, die Erker durch Quergiebel betont. Im ersten und zweiten Obergeschoß werden die Brüstungszonen jeweils mit Relieffriesen geschmückt: im ersten Obergeschoß sind Pfauenpaare und Köpfe, im zweiten Kinder im Rankenwerk und Köpfe zu sehen. Im übrigen sind die Fassaden sparsam mit kleinen Medaillons dekoriert. Die originale Einfriedung (Pfeiler mit Gittern) ist erhalten.
Literatur:
- Topographie Schöneberg/Friedenau, 2000 / Seite 143-144
Kontakt
Juliane Stamm
Landesdenkmalamt Berlin
Redaktion Denkmalinformationssystem
- Tel.: (030) 90259-3653
- Fax: (030) 90259-3700
- E-Mail juliane.stamm@lda.berlin.de
Verkehrsanbindungen
-
U-Bahn
-
Bus
-
Jüdenstr.
- 248
- 300
-
Nikolaiviertel
- N8
- N40
- N60
- N65
-
Jüdenstr.