Denkmaldatenbank
Landhaus Saarstraße 14
09066296 | |
Bezirk | Tempelhof-Schöneberg |
Ortsteil | Friedenau |
Adressen | Saarstraße 14 |
Denkmalart | Baudenkmal |
Sachbegriff | Landhaus |
Datierung | 1884 |
Entwurf | Spieß, W. |
Bauherr | Homuth, J. |
Das gegenüberliegende eingeschossige, ursprünglich vierachsige, freistehende Landhaus Saarstraße 14 (Abb. 138, Liste Nr. 129) wurde 1884 von dem Architekten W. Spieß für Johannes Homuth errichtet.
Der Bauherr gehörte zu den Gründern von Friedenau und wurde später Ehrenbürger von Friedenau. Das Landhaus ist ein gelber Rohziegelbau mit spätklassizistischem Putzdekor, zeigt einen zweigeschossigen Quergiebel und einen daran anschließenden eingeschossigen, traufständigen Teil. Der Vierfelder-Grundriß des Hauses wird vom Eingang im nordwestlichen seitlichen Bauwich erschlossen. Der südöstliche Bauwich ist 1928 durch einen einachsigen Anbau geschlossen worden. Die Hauseingangstür, die Fenster an der Straße, die Dekoration der Fassade sowie die Ziergiebel im "Schweizer Stil" sind gut erhalten.
1900-02 lebte hier der bedeutende sozialdemokratische Theoretiker Karl Kautsky (1854-1938), wie eine Gedenktafel am Haus mitteilt.
Literatur:
- Topographie Schöneberg/Friedenau, 2000 / Seite 99
Kontakt
Juliane Stamm
Landesdenkmalamt Berlin
Redaktion Denkmalinformationssystem
- Tel.: (030) 90259-3653
- Fax: (030) 90259-3700
- E-Mail juliane.stamm@lda.berlin.de
Verkehrsanbindungen
-
U-Bahn
-
Bus
-
Jüdenstr.
- 248
- 300
-
Nikolaiviertel
- N8
- N40
- N60
- N65
-
Jüdenstr.