Denkmaldatenbank
Mietshausgruppe Rheinstraße 17, 18, 19, 20, 55 Illstraße 14 Moselstraße 1, 2, 13 Saarstraße 1, 21 Schmiljanstraße 16, 17
09066272 | |
Bezirk | Tempelhof-Schöneberg |
Ortsteil | Friedenau |
Adressen | Rheinstraße 17, 18, 19, 20, 55 Illstraße 14 Moselstraße 1, 2, 13 Saarstraße 1, 21 Schmiljanstraße 16, 17 |
Denkmalart | Ensemble |
Sachbegriff | Mietshausgruppe |
Ein wichtiges Friedenauer Zentrum ist der Platz mit der "Kaisereiche" an der Kreuzung der Rheinstraße mit der Schmiljan-/Saarstraße. Auf dem ehemaligen Rondell pflanzte man am 82. Geburtstag Kaiser Wilhelms I., am 22. März 1879, zur Erinnerung an die Goldene Hochzeit des Kaiserpaars eine Eiche, die allerdings mehrfach durch Nachpflanzungen ersetzt werden mußte. Heute wird das Rondell von der Kreuzung durchschnitten und die über hundertjährige "Kaisereiche" steht auf einem schmalen Mittelstreifen mitten im Verkehrsgetöse. Der halbkreisförmige Platz, der durch die Kopfbauten zwischen der Rhein- und den drei Radialstraßen (Mosel-, Saar- und Illstraße) gebildet wird, hat einen Radius von 40 Metern. Die Bauten an diesem halbkreisförmigen Platz bilden einen Denkmalbereich.
Im Gegensatz zu dieser einheitlich von einem Architekten ausgebildeten Nordwestfront des Platzes an der Kaisereiche stehen die sehr unterschiedlichen Mietwohnhäuser an der Südostseite - im Halbrund zwischen den Einmündungen der drei Straßen -, die ebenfalls zum Denkmalbereich gehören. Diese Häuser sind - von zwei Ausnahmen abgesehen - erst nach 1900 entstanden.
Literatur:
- Topographie Schöneberg/Friedenau, 2000 / Seite 85ff
Kontakt
Juliane Stamm
Landesdenkmalamt Berlin
Redaktion Denkmalinformationssystem
- Tel.: (030) 90259-3653
- Fax: (030) 90259-3700
- E-Mail juliane.stamm@lda.berlin.de
Verkehrsanbindungen
-
U-Bahn
-
Bus
-
Jüdenstr.
- 248
- 300
-
Nikolaiviertel
- N8
- N40
- N60
- N65
-
Jüdenstr.