Denkmaldatenbank
Mietshaus, Einfriedung Hähnelstraße 14
09066211 | |
Bezirk | Tempelhof-Schöneberg |
Ortsteil | Friedenau |
Adressen | Hähnelstraße 14 |
Denkmalart | Baudenkmal |
Sachbegriff | Mietshaus & Einfriedung |
Datierung | 1910-1911 |
Entwurf | Traeger, Max (Architekt) |
Das viergeschossige, achtachsige Mietshaus Hähnelstraße 14 (Abb. 163, Liste Nr. 59), 1910-11 von dem Architekten Max Traeger erbaut, verfügt über je eine 5- und eine 6-Zimmer-Wohnung pro Geschoß.
Die Fassade ist weitgehend symmetrisch aufgebaut, beiderseits der beiden mittleren Fensterachsen treten flache Standerker mit seitlichen Balkons vor, außen sind Loggien angeordnet. Die obersten Geschosse der Erker sind mit Ziegelbehang versehen, der östliche Erker ist asymmetrisch noch um ein Dachgeschoß erhöht. Die Rücklage zwischen den Erkern ist über dem Hochparterre durch einen Fußwalm mit Ziegeln geschützt, darunter ist der Hauseingang zwischen Jugendstilpilastern asymmetrisch eingefügt: Über einem Segmentbogenportal mit Maske im Giebelfeld umgibt ein Flechtbandornament das ovale Oberlicht des Vestibüls. Das Vestibül zeigt an den Seitenwänden eine biedermeierlich anmutende Wandverkleidung mit je fünf Spiegeln, die durch Säulchen getrennt werden. Auch die Wohnungstüren zeigen biedermeierliche Gestaltung. Die Jugendstil-Vorgarteneinfriedung ist erhalten.
Literatur:
- Blumensath, Das andere Friedenau, 1996 / Seite 41
- Topographie Schöneberg/Friedenau, 2000 / Seite 114
Kontakt
Juliane Stamm
Landesdenkmalamt Berlin
Redaktion Denkmalinformationssystem
- Tel.: (030) 90259-3653
- Fax: (030) 90259-3700
- E-Mail juliane.stamm@lda.berlin.de
Verkehrsanbindungen
-
U-Bahn
-
Bus
-
Jüdenstr.
- 248
- 300
-
Nikolaiviertel
- N8
- N40
- N60
- N65
-
Jüdenstr.