Denkmaldatenbank
Mietshaus Friedrich-Wilhelm-Platz 13 Niedstraße 23
09066200 | |
Bezirk | Tempelhof-Schöneberg |
Ortsteil | Friedenau |
Adressen | Friedrich-Wilhelm-Platz 13 Niedstraße 23 |
Denkmalart | Baudenkmal |
Sachbegriff | Mietshaus |
Datierung | 1891 |
Entwurf | Fischer, Peter |
Bauherr | Scheldt, Ernst & Fischer, Peter |
Die beiden nördlich anschließenden Mietwohnhäuser, die die Einmündung der Niedstraße in den Platz flankieren, zeigen in exemplarischer Form Entwicklungstendenzen des Friedenauer Wohnungsbaus von der späten Gründerzeit bis zum Ersten Weltkrieg.
Das viergeschossige Haus Friedrich-Wilhelm-Platz 13 Ecke Niedstraße 23 (Abb. 61, Liste Nr. 50) wurde 1891 von P. Fischer errichtet. Das Haus - ein Zweispänner mit großen Wohnungen - ist ein zwölfachsiger neobarocker Bau mit kräftiger Putzrustika im Erdgeschoß und feiner Putzquaderung in den Obergeschossen, zweiachsigen Loggienvorbauten (ursprünglich offen, heute verglast), einem Säulenportal, einem breiten, von Konsolen getragenen Kranzgesims und einem Quergiebel mit Kartusche. Auch die Seitenansicht zur Niedstraße ist mit einem Rustikasockel und Putzquaderung versehen, in den Obergeschossen kragt ein dreieckiger Erker aus, der diese Fassade gut gliedert. Die Hofseite ist glatt verputzt. In diesem Haus verkehrte der Schriftsteller Maxim Gorki (1868-1936) in den zwanziger Jahren.
Literatur:
- Topographie Schöneberg/Friedenau, 2000 / Seite 60
Kontakt
Juliane Stamm
Landesdenkmalamt Berlin
Redaktion Denkmalinformationssystem
- Tel.: (030) 90259-3653
- Fax: (030) 90259-3700
- E-Mail juliane.stamm@lda.berlin.de
Verkehrsanbindungen
-
U-Bahn
-
Bus
-
Jüdenstr.
- 248
- 300
-
Nikolaiviertel
- N8
- N40
- N60
- N65
-
Jüdenstr.