Denkmaldatenbank
Haus Sommer
09065036 | |
Bezirk | Mitte |
Ortsteil | Mitte |
Adressen | Dorotheenstraße 99 |
Denkmalart | Baudenkmal |
Sachbegriff | Wohnhaus & Bankhaus |
Datierung | 1854-1857 |
Umbau | um 1890 |
Umbau | 1910 |
Umbau | um1950 |
Entwurf | Adler, Friedrich Johann Heinrich (Architekt) |
Entwurf | Schröder, Paul (Architekt) |
Bauherr | Deutsche Hypothekenbank AG (Bankhaus) |
Das ehemalige Haus Sommer in der Dorotheenstraße 99 wurde 1854-57 von Friedrich Adler für den Zimmermeister Franz Ludwig Sommer erbaut. Es ist das einzige erhaltene Wohnhaus dieses besonders im Kirchenbau hervorgetretenen Berliner Architekten. Die Grundstücke auf der Nordseite des Pariser Platzes erstreckten sich ursprünglich mit ihren Gärten bis zur Spree und wurden 1842 im Zuge der westlichen Verlängerung der Dorotheenstraße neu parzelliert. Adler lieferte Entwürfe für drei herrschaftliche Mietshäuser an der Dorotheenstraße, die so genannten "Sommerschen Häuser", von denen heute nur noch die Nr. 105 erhalten ist. (1) Die ursprünglich aus viergeschossigem Vorderhaus, Seitenflügel und Quergebäude bestehende Anlage mit repräsentativen Wohnungen wurde 1910 für die Deutsche Hypothekenbank AG durchgreifend umgebaut. Architekt Paul Schröder ersetzte das Quergebäude von 1857 durch einen Neubau für das Bankhaus, der von einem in neoklassizistischen Formen und mit wertvollen Materialien aufwändig gestalteten Treppenhaus vom Hof aus erschlossen wird. Das weiter als Wohnhaus genutzte Vorderhaus überliefert weitgehend die bauzeitliche spätklassizistische Fassadengestaltung mit strenger Putzquaderung, architektonisch gerahmter und mit reicher Bauornamentik geschmückter Durchfahrt, Gesimsen, Fensterumrahmungen und -bekrönungen. Die Gartengestaltung von 1910, vermutlich von Paul Schröder, zeigt heute ummauerte Terrazzo-Beläge und Pflanzbeete. (2) Das architekturhistorisch bedeutende Wohn- und Geschäftshaus ist heute nach umfassender Restaurierung und Aufstockung in die Neubauten des Jakob-Kaiser-Hauses für den Deutschen Bundestag einbezogen.
(1) Vgl. Bartmann-Kompa 1997, S. 71ff.; Demps 1991, S. 108ff.; Adler 1854; Kohte 1923, S. 71.
(2) Eckert 2000.
Literatur:
- Kohte, Wohnhäuser, 1923 / Seite S. 71
- Haberlandt 20 (1910) / Seite Oktober 1910 bis Mai 1911
- Topographie Mitte/Mitte, 2003 / Seite 303
Kontakt
Juliane Stamm
Landesdenkmalamt Berlin
Redaktion Denkmalinformationssystem
- Tel.: (030) 90259-3653
- Fax: (030) 90259-3700
- E-Mail juliane.stamm@lda.berlin.de
Verkehrsanbindungen
-
U-Bahn
-
Bus
-
Jüdenstr.
- 248
- 300
-
Nikolaiviertel
- N8
- N40
- N60
- N65
-
Jüdenstr.