Denkmaldatenbank

Bauernhaus Ziedrich

Obj.-Dok.-Nr. 09055059,T
Bezirk Tempelhof-Schöneberg
Ortsteil Mariendorf
Adressen Alt-Mariendorf 41
Denkmalart Baudenkmal
Sachbegriff Bauernhaus
Datierung vor 1861
Umbau 1890, 1902
Entwurf Glagow (Zimmermannsmeister)
Bauherr Ziedrich, Ferdinand (Bauerngutsbesitzer)
Bauherr Ziedrich, Gustav

Auf dem (...) Grundstück Alt-Mariendorf 41 befand sich ein Großbauernhof, der früher, wie der älteste Plan des Dorfes aus der Zeit um 1830 zeigt, vierseitig umbaut war. Der Bauerngutsbesitzer Ferdinand Ziedrich ließ an der Dorfstraße vor 1860 ein eingeschossiges, traufenständiges Wohnhaus mit Satteldach errichten. Das Gebäude wurde um 1890 nach Osten erweitert und im spätklassizistischen Stil umgestaltet. (1) Die reiche spätklassizistische Dekoration, die um 1870 in Berlin üblich war, dokumentiert das Selbstbewusstsein und den wachsenden Wohlstand der Mariendorfer Bauern in der zweiten Hälfte des 19. Jahrhunderts. Die Stichbogenfenster der symmetrisch aufgebauten Straßenfront sind mit schmuckreichen Einfassungen und Verdachungen versehen. Das Gebäude macht mit zwei ungewöhnlich gestalteten Risalitachsen auf sich aufmerksam. Gequaderte Pfeiler tragen ein kräftiges Gebälk und darüber eine aus der Dachfläche hervorgezogene Dachgaube mit flachem Dreiecksgiebel. Die Fenster werden von Karyatiden nach antiken Vorbildern gerahmt. Von der prächtigen Fassade am Dorfanger heben sich die auffallend schlichten Rück- und Giebelseiten ab. Der Vorgarten ist mit einem kunstvoll geschmiedeten Zaun umfriedet, an den sich das schmiedeeiserne Hoftor anschließt, das von einer weit nach oben ragenden Blume bekrönt wird.


(1) Rach 1988, S. 212.

Literatur:

  • Topographie Tempelhof, 2007 / Seite 156
  • Bezirksamt Tempelhof von Berlin (Hg.): Tempelhof und seine Dorfauen, Tempelhof, Mariendorf, Marienfelde, Lichtenrade, Ausst. Kat. Berlin, Rathaus-Galerie Tempelhof, 1987, Berlin 1987 / Seite .
  • Rach, Hans-Jürgen: Die Dörfer in Berlin, Berlin 1988 / Seite .

Teilobjekt Vorgarten & Einfriedung

Teil-Nr. 09055059,T,001
Sachbegriff Vorgarten & Einfriedung
Datierung ab 1890

Literatur:

  • Gründling, Paul: Neue Garten-Architekturen. Praktische Motive zu Garten- und Park-Eingängen, Thoren, Einfriedigungen, Lauben, Brunnen- und Pförtnerhäuschen, Pavillons, Hallen, Ruheplätzen, Terrassen, Veranden, Laubengängen, Kegel- und Wandelbahnen, Bade-, / Seite .

Teilobjekt Gartenhäuschen

Teil-Nr. 09055059,T,002
Sachbegriff Gartenhaus
Datierung 1904/1908

Literatur:

  • Dorschfeldt, Richard: Holzbauten der Gegenwart, Originalentwürfe von Veranden, Thoren, Erkern, Gelflügelhäusern, Lauben, Kegelbahnen, Verkaufsbuden, Gartenhäusern, Einfriedigungen, Gewächshäusern etc., Stuttgart 1900 / Seite .
  • Rolka, Caroline: Historische Kleinarchitekturen in Sachsen, Berlin, 2007 / Seite .

Kontakt

Juliane Stamm
Landesdenkmalamt Berlin
Redaktion Denkmalinformationssystem

Verkehrsanbindungen