Denkmaldatenbank

Hygienisches Institut

Obj.-Dok.-Nr. 09055033
Bezirk Mitte
Ortsteil Mitte
Adressen Luisenstraße 56
Denkmalart Baudenkmal
Sachbegriff Hochschule
Datierung 1899-1900
Entwurf Poetsch, Otto (Architekt)
Bauherr Kgl. Bauamt der Tierärztlichen Hochschule

1896 war mit der Gründung des Hygienischen Institutes, dem ältesten selbständigen Institut für Veterinärhygiene in Deutschland, die Errichtung eines entsprechenden Neubaus beschlossen worden. (1) Als Bauplatz wählte der Königliche Baurat Otto Poetsch das Areal zwischen dem Westufer der Panke und dem Anatomischen Theater. Das Gebäude wurde im Jahre 1900 fertig gestellt. Die unterschiedliche Anordnung von traufständigen und giebelständigen Gebäudeteilen gliedert die Fassade, die durch den Wechsel von Putzflächen und Ziegelverblendern zusätzlich belebt wird.


(1) Vgl. o.V., Das neue Hygienische Institut der Königlichen Thierärztlichen Hochschule in Berlin, in: Zentralblatt der Bauverwaltung 21 (1901), S. 391-392.

Literatur:

  • N.N./ Das neue Hygienische Institut der Königlichen Thierärztlichen Hochschule in Berlin in
    Zentralblatt der Bauverwaltung 21 (1901) / Seite 391-392
  • 175 Jahre Veterinärmedizinische Fakultät Berlin, 1790-1965 in
    Wissenschaftliche Zeitschrift der HU Berlin (1965) Sonderband
  • Topographie Mitte/Mitte, 2003

Kontakt

Juliane Stamm
Landesdenkmalamt Berlin
Redaktion Denkmalinformationssystem

Verkehrsanbindungen